Allan Janik / Stephen Toulmin: Wittgensteins Wien

Wittgenstein’s Vienna erschien 1973 zum ersten Mal bei Simon & Schuster in New York. 1984 erschien im Carl Hanser Verlag dann die deutsche Version (Übersetzer und Bearbeiter: Reinhard Merkel). Nicht nur Merkel sondern auch die beiden Autoren haben für die deutsche Version Änderungen durchgeführt. Sie sind nicht substantiell, will sagen: betreffen in keiner Weise den…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu VII. Le temps retrouvé (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die wiedergefundene Zeit]

Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass Marcel Proust bei der Abfassung der letzten drei Bücher der Suche nach der verlorenen Zeit ein wenig (wie die Wiener sagen würden) gehudelt hat. Die Titel der Bücher passen nicht unbedingt zum Inhalt bzw. er erzählt Dinge, die eigentlich weder zum Titel noch zum Rest des Buchs so ganz…

Joseph Roth: Die Geschichte der 1002. Nacht

Noch einmal kehrte Joseph Roth in diesem, seinem letzten Roman in die Donaumonarchie als Schauplatz zurück. Wie schon im Radetzkymarsch und in der Kapuzinergruft herrscht auch hier der scheinbar leichte, heiter-nostalgisch über den Dingen, Ereignissen und Menschen ,Kakaniens, schwebende Ton. Das wird verstärkt durch Einleitung und Schluss, die beide von einem Besuch des Schahs von…

Joseph Roth: Die Kapuzinergruft

Joseph Roth hat 1938, sechs Jahre nach dem Radetzkymarsch, mit diesem Roman hier noch einmal vom Untergang des alten Österreich erzählt. Und auch wenn ich den Radetzkymarsch weit über Die Kapuzinergruft stelle, soll das nicht heißen, dass das hier kein guter Roman sei. Er ist es nämlich, ein sehr guter sogar. Tonfall, Stil und Kolorit…

Joseph Roth: Radetzkymarsch

Joseph Roths Radetzkymarsch gehört zweifelsohne zu den besten Romanen der Weltliteratur. Mit dieser Meinung stehe ich keineswegs alleine da. Dabei, und darin besteht Roths große Kunst, ist Radetzkymarsch auf den ersten Blick formal wie inhaltlich sehr konventionell gestaltet. Dieser Roman hier ist alles andere als experimentell – und gerade deshalb großartig. Wir finden, um nur…

Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser: Streitbare Brüder

Karl Kraus meinte, dass es die gemeinsame Sprache ist, die Österreicher und Deutsche trennt. Die Autoren versuchen noch einiges mehr auszumachen: Kulturelles, Politisches, Historisches, Gesellschaftliches. Oder sind die Österreicher nicht im Grunde doch Deutsche – und sogar, wie manchmal unterstellt, die besseren Deutschen? Etwa die Hälfte des Buches ist den geschichtlichen Entwicklungen gewidmet. Allerdings sind…

Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften 1

Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften gehört zu jenem halben Dutzend Grossromane des 20. Jahrhunderts, die als lang und schwierig gelten, und daher von vielen Lesern gemieden werden. Ich möchte mich zu dieser Einschätzung nicht weiter äussern; mir bereitet eine Liebesschmonzette mehr Leseprobleme. Andererseits gehöre ich auch nicht zu jenem Leserkreis, der – quasi um…