Von den Herausgebern werden die beiden die Leseausgabe der Werke Johann Peter Hebels abschließenden Briefbände als Einheit betrachtet. Der erste Briefband (= Band 5 der Ausgabe) enthält also keine Anmerkungen, kein Register. Dennoch habe ich beschlossen, den hier separat vorzustellen. Er enthält, wie ich finde, einige wichtige bzw. interessante Briefe Hebels, und so lohnt es…
Kategorie: Werkausgabe
Werkausgaben umfassen meist verschiedene Genres und werden deshalb hier separat aufgeführt.
Johann Peter Hebel: Schriften in chronologischer Folge (1787-1826) und Biblische Geschichten
Schriften Dieser Teil enthält alle Schriften Johann Peter Hebels, sofern sie nicht schon in den frühen Schriften von Band 2 der Werkausgabe enthalten sind. Darunter sind Gebete und Formulare für die eine oder andere kirchliche Situation; Exegesen einiger Bibelstellen; Gedanken zur Einrichtung der Schule, an der Hebel eine Zeitlang unterrichtete; ein Tagebuch einer Reise in…
Johann Peter Hebel: Kalenderbeiträge
Ja, da sind sie nun: Hebels berühmte Kalendergeschichten, auf denen damals wie heute seine ganze Bekanntheit in der deutschen Literatur beruht. (Die ebenfalls großartigen Allemannischen Gedichte werden zwar in der Literaturgeschichte immer wieder erwähnt, sind aber selbst im deutschen Sprachraum nicht jedem so einfach zugänglich wie die Kalendergeschichten.) Sogar Goethe ließ sich die Kalender mit…
Johann Peter Hebel: Exzerpte und Proteus-Komplex
Exzerpte Johann Peter Hebel hat, wie wohl jeder, der viel schreibt, auch viel gelesen. Er gehörte auch zu jenen, die von ihrer Lektüre kurze Auszüge anlegen – als Gedächtnisstütze, um den Inhalt jederzeit in kurzer Form präsent zu haben. Einige „Exzerptisten“ legen – wie zum Beispiel Arno Schmidt – riesige Zettelkästen an; Hebel benutzte besonders…
Johann Peter Hebel: Gedichte und frühe Schriften (1776-1801)
Für Johann Peter Hebel habe ich eine eiserne Regel meiner kleinen Bibliothek gebrochen, die da lautet: Wenn du bereits eine brauchbare und einigermaßen gut aussehende Ausgabe eines Autors oder eines Werks hast, kaufe keine zweite! (Und falls du es doch tust, entsorge zumindest die erste!) Denn als ich gesehen habe, dass bei Wallstein eine Hebel-Werkausgabe…
Friedrich Heinrich Jacobi: Romane II – Woldemar
Mme de Staël hielt Jacobi für den größten lebenden deutschen Philosophen – auch und gerade wegen seines Woldemar. Goethe hingegen soll sich über dieses Werk lustig gemacht haben. Nun sind beider literaturkritischen oder gar philosophischen Fähigkeiten nicht über jeden Zweifel erhaben. Im vorliegenden Fall tendiere ich eindeutig dazu, dem Deutschen Recht zu geben. Frau von…
Friedrich Heinrich Jacobi: Romane I – Eduard Allwill
Unter dem Titel Eduard Allwill veröffentlichen die Herausgeber der Kritischen Ausgabe von Jacobis Werken zwei Fassungen desselben Textes: Eduard Allwills Papiere von 1776 und Eduard Allwills Briefsammlung von 1792, denen sie jeweils Varianten zuzählen. Die erste Fassung, mit einem (anonymen) Zitat von Goethe einsetzend, Lavater und Shaftesbury zitierend, orientiert sich in Stil und Inhalt stark…
Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften II. 1787-1817
Bedeutend disparater, und auch bedeutend weniger interessant, sind die Kleinen Schriften aus den späteren Jahren, wenn man sie mit denen aus den früheren vergleicht, die wir in Band I gefunden haben. Umso mehr schätzt der Leser die erklärenden Anmerkungen der Herausgeber, ohne die man zum Teil kaum versteht, worum es Jacobi in diesem oder jenem…
Friedrich Heinrich Jacobi: Kleine Schriften I. 1771-1783
Mit Band I der Kleinen Schriften – also im Großen und Ganzen jener Texte, die es nicht zu eigenem eigenen Buch geschafft haben (eine Ausnahme finden wir) – gewinnt Jacobi an Profil für den heutigen Leser. Während die ersten drei Bände der kritischen Werkausgabe seine philosophischen Auseinandersetzungen mit dem Spinozismus einerseits, dem transzendentalen Idealismus andererseits…
Friedrich Heinrich Jacobi: Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihrer Offenbarung
Selbst einem Profi kann eine Rezension mal aus dem Ruder laufen. Ein Beispiel ist der vorliegende Text: Eigentlich wollte und sollte Jacobi nur für eine Zeitschrift des Verlegers Perthes eine Rezension schreiben zum gerade erschienenen Band VI seiner Gesammelten Werke, die Mathias Claudius veranstaltete. Doch Jacobi kam vom Hundertsten ins Tausendste und schrieb schließlich einen…