London, in einer nicht allzu fernen Zukunft. Erhöhte Sonnenaktivität hat dazu geführt, dass sich die Erde in kürzester Zeit um ein Beträchtliches erwärmt hat. Die Polkappen sind geschmolzen; wo vor kurzem noch London war, befindet sich nun eine riesige Lagune, die nur noch von Fledermäusen, Alligatoren und Leguanen bewohnt ist, und an deren Ufern Farne…
Schlagwort: Science Fiction
fiktive wissenschaftliche Entwicklung
Robert Louis Stevenson: Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Auf den Inhalt von Dr. Jekyll & Mr. Hyde brauche ich wohl nicht einzugehen – der ist bekannt. 1886 zum ersten Mal erschienen, teilt dieser Roman mit Mary Shelleys Frankenstein das Schicksal, heute vorwiegend als Horror-Geschichte rezipiert zu werden. In beiden Fällen sind wohl die verschiedenen Adaptionen durch Funk, Film und Fernsehen in hohem Masse…
Sigismund Krzyżanowski: Der Club der Buchstabenmörder
Trotz seines polnischen Namens (und seiner polnischen Eltern) hat sich der 1887 in Kiew geborene Sigismund Krzyżanowski zeit Lebens der russischen Kultur zugeordnet. Er schrieb nur auf Russisch und zog 1922 nach Moskau um. Allerdings schrieb er zwar auf Russisch, veröffentlichen durfte er in Stalins Sowjetunion nichts Relevantes. Er schien zwar auf keiner Liste zu…
Richard Holmes: The Age of Wonder. How the Romantic Generation Discovered the Beauty & Terror of Science
Richard Holmes ist in seiner Heimat Grossbritannien bekannt als Verfasser von populärwissenschaftlichen Büchern zur Geschichte der Naturwissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, sowie als Verfasser von Biografien zu den grossen englischen Romantikern Coleridge und Shelley. In diesem Buch vereinigt er beide Themen. Holmes geht chronologisch vor und beginnt mit der ersten Weltumsegelung…
Kurd Laßwitz: Auf zwei Planeten
Kurd Laßwitz ist so etwas wie der deutsche Jules Verne – der Vater der deutschen Science Fiction. Im Gegensatz zu Verne ist Laßwitz heutzutage aber wohl nur noch dem Aficionado bekannt – zu gute Arbeit haben die Nationalsozialisten mit ihrer Verteufelung des Pazifisten Laßwitz gemacht. Man kennt ihn heute kaum noch, und wenn, dann den…
Philip K. Dick: The Man in the High Castle [Das Orakel vom Berge]
‚Alternate History‘ (die deutsche Übersetzung ‚Alternativweltgeschichte‘ kennt kein Mensch) gilt als Sub-Genre der Science Fiction1). So nennt man jene Geschichten, die davon ausgehen, dass ein bestimmter Punkt in der Weltgeschichte, ein bestimmtes Ereignis anders stattgefunden, nicht stattgefunden oder zusätzlich stattgefunden haben, und dass ab diesem Zeitpunkt die Weltgeschichte anders verlaufen ist als in der historischen…
Frank Herbert: Dune
Ob die geneigte Leserin, der geneigte Leser, dieses Aperçus es glauben oder nicht: Ich habe Dune tatsächlich zum ersten Mal gelesen. Den Film und auch die Mini-TV-Serie kannte ich schon seit längerem, um den Roman habe ich mich bisher immer gedrückt. Dabei gab es ihn sogar schon auf Deutsch, als ich seinerzeit mein ganz privates…
Ray Bradbury: The Martian Chronicles [Die Mars-Chroniken]
Mars! Als Giovanni Schiaparelli 1877 zum ersten Mal in seinem auf den Planeten Mars gerichteten Fernrohr Kanäle zu sehen glaubte, löste er damit so einiges aus. Einerseits eine verstärkte Beobachtung der Objekte, die sich um unsere Sonne drehen – so ist die Entdeckung von Pluto ein indirektes Resultat der Entdeckung der Marskanäle. Andererseits begann die…
Katalysator, der:
Bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Bezeichnet im Literaturbetrieb jene Menschen, die als Mittler zwischen den Literaturproduzenten (Autoren und Verlagen) und den Literaturkonsumenten (Lesern) stehen. Katalysatoren werden – wenn es sich nicht um Starkritiker handelt – oft…
Jules Verne: 20’000 Meilen unter dem Meer
Jules Verne lebte von 1828 bis 1905 und arbeitete in Paris zu einer Zeit, als diese Stadt das Zentrum der literarischen Avant-Garde bildete, als Naturalismus und Symbolismus, die zukunftsweisenden Formen der Literatur, dort zu Hause waren. Verne hätte sich dieser Avant-Garde liebend gern angeschlossen. Alexandre Dumas Père protegierte ihn denn auch (ein wenig), und mit…