Natürlich habe ich wieder einmal am falschen Ende angefangen. Nicht nur, dass ich die Ausgabe letzter Hand von Wielands Werken¹ mit dem achten Band beginne: Der darin enthaltene Roman Danischmend (wie ich ihn der Kürze halber nennen will) ist auch noch eine Fortsetzung der in den Bänden 6 und 7 enthaltenen Geschichte von Scheschian –…
Schlagwort: der edle Wilde
literarisch-philosophischer Topos
Louis-Sébastien Mercier: Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution. Auszüge aus dem »Tableau de Paris«
Utopie kann er nicht, das haben wir hier und im Forum festgestellt. Die Frage ist also: Kann er Gegenwart? Ja, er kann. Im September 2012 (also gerade eben) ist im Wallstein-Verlag das kleine Büchlein mit oben genanntem Titel erschienen. 1775 bis 1777 war Mercier Direktor des Journal des Dames, für das er verschiedene kleinere journalistische…
Tobias O. Meißner: Barbarendämmerung
Ein Buch, das mich gleich mal vor taxonomische Probleme stellt: Handelt es sich bei Barbarendämmerung von Tobias O. Meißner nun um einen Roman oder doch um eine Sammlung von Kurzgeschichten? Eigentlich lässt sich ja jedes Kapitel dieses Buchs als eigenständige Kurzgeschichte lesen. Aber die Kurzgeschichten sind chronologisch angeordnet, und im Grunde genommen bewegt sich der…
Robert E. Howard: Conan
Es ist bald 100 Jahre her, dass Conan der Cimmerer die Bühne der Weltliteratur betreten hat. Wobei mir wohl so mancher die Begriffe „Welt“ und „Literatur“ bestreiten würde. Tatsächlich handelt es sich bei keiner der Geschichten um Conan um welche, die der „Hochliteratur“ (wie immer man sie definieren mag) anzugehören den Ehrgeiz haben. Tatsächlich ist…