Im Auftrag von Radio Bremen, in Zusammenarbeit mit Arte, ca. 60 Min. + ca. 75 Min. Bonusmaterial. (Zum 100. Geburtstag von Arno Schmidt erschienen, der letztes Jahr gefeiert wurde.) Dieser Dokumentarfilm versucht, sich anhand der Freundschaft zwischen Schmidt und Wilhelm Michels an den Autor anzunähern. Es sei gleich vorweg genommen: Das gelingt ihm nicht. Die…
Schlagwort: deutsche Literatur
= deutschsprachige Literatur
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Dritter Teil: Epilog)
Epilog – der dritte Teil hätte auch „The Next Generation“ heissen können. Wir finden uns vorwiegend in der Familie des Pferdehändlers Bohn wieder. Bohn war seinerzeit, als sich Tutein und Horn in Skandinavien niederzulassen begannen, der Knecht des Pferdehändlers Tutein gewesen, hatte dann Gemma geheiratet – Gemma, die ihrerseits, obwohl ein Stück jünger, die Geliebte…
Pedro Lenz: Liebesgschichte
Nein, das ist kein Tippfehler im Titel. Pedro Lenz schreibt im Dialekt seiner Heimat (Langenthal). Und im Schweizerdeutschen gibt es kein ‚e‘ zwischen dem ‚g‘ und dem Zischlaut ‚ʃ‘ (’sch‘). Andererseits ist das Schluss-‚e‘ ein Pluralzeichen, im Singular heisst es einfach ‚Gschicht‘. ‚Liebesgeschichten‘ also. Der Gebrauch des Dialekts, der Mundart, in der Schweiz hat eine…
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Zweiter Teil: Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war)
Überproportional, überraschend und – unanständig: So würde ich den zweiten Teil von Hans Henny Jahnns Monumentalwerk Fluß ohne Ufer charakterisieren. Überproportional Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahre alt geworden war nimmt runde 1’450 Seiten der Gesamtzahl von 2’000 Seiten ein. Da bleiben für die beiden Seitenteile des Triptychon nicht mehr viel….
Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer (Erster Teil: Das Holzschiff)
Orthographisches Wer sich beim grössten Internet-Buchhändler (dem, der einen Urwaldfluss im Namen führt) das Bildchen der gebundenen Ausgabe (erschienen bei Hoffmann und Campe) ansieht, wird feststellen, dass die Kartonbox, die die drei Bände zusammenhält, mit fluss ohne ufer angeschrieben ist. Bei meiner Ausgabe steht dann allerdings fluß ohne ufer. Da meine Ausgabe als 1. Auflage…
Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Dritter und vierter Teil. (= Werke, Band 3)
Als mir im Oktober letzten Jahres an der Frankfurter Buchmesse von jener freundlichen Dame des Wallstein-Verlags versichert wurde, ‚meine‘ Werkausgaben würden weitergeführt, allerdings erst im Herbst 2015, war sie offenbar der Meinung, ich hätte Band 3 der Brockes-Werkausgabe bereits in Händen. Das war nicht der Fall. (Zur Erklärung: Ich habe diese Werkausgabe über meine Buchhandlung…
Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert
„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…
Jesse Thoor: Das Werk
Wer sich für (die wenigen bekannten) Details aus Jesse Thoors Biografie interessiert, den darf ich getrost an die üblichen Ressourcen im Internet verweisen. Praktisch jeder Artikel zu Jesse Thoor, jede Besprechung des vorliegenden Buchs auch (erschienen – unter dem Titel Das Werk – im Wallstein-Verlag, 2013), bringt diese Details. Vielleicht, weil man wenig anderes anzubringen…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur I
Ziemlich genau 11 Monate ist es her, dass ich das Grossprojekt der Lektüre von Wielands Ausgabe der Werke letzter Hand für beendet erklärt habe. Der grosse Mangel der von Christoph Martin Wieland noch selber zusammengestellten, im Original 56-bändigen Werkausgabe war mir (und ist jedem, der sie liest) sofort klar: Wieland hat darin auf einen grossen…
Karl Leberecht Immermann: Merlin / Gedichte
Weil Die Epgonen zu kurz waren und nur ziemlich genau 1½ Bände im Format der von Harry Maync damals herausgegebenen historisch-kritischen Ausgabe umfassten, musste offenbar die restliche Hälfte von Band IV noch irgendwie gefüllt werden. Und obwohl Maync in seinen einführenden Texten selber die Qualität sowohl von Merlin wie der Gedichte an allen Ecken und…