Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire

Wie im Untertitel ausgeführt, handelt es sich hier um die Darstellung philosophischer Kontroversen von Augustinus bis Voltaire. Das Gelungene daran: Die dargestellten Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch, es sind keine isolierten Streitgespräche, sondern sich fortsetzende, philosophische Grundsatzdiskussionen, die durch ihre geschichtliche Einbettung sehr viel verständlicher werden (als etwa in einer…

Jacques Le Goff: Die Geburt des Fegefeuers

Eine religions- und kulturhistorische Studie vom Allerfeinsten. Le Goff zeichnet die Entwicklung des „dritten Ortes“ nach – von seinen ersten Anklängen im Frühchristentum bis zu seiner endgültigen Etablierung im 12. bzw. 13 Jahrhundert. Diese Etablierung des Fegefeuers war keine bloße Fußnote der Dogmengeschichte, sondern hatte höchst bedeutende sozial- und religionspolitische Konsequenzen. So entzündete sich ein…

John Donne: No Man is an Island. A Selection from the Prose

London: The Folio Society, 82015. John Donne lebte von 1572 bis 1631. Er ist im deutschen Sprachraum – mit einer oder zwei Ausnahmen, auf die ich noch kommen werde – wohl nur Anglisten und ausgebufften Lesern klassischer Literatur bekannt. Im englischsprachigen Raum nimmt man ihn vorzugsweise als Lyriker wahr – was er einerseits der Sammlung…

Harald Lesch / Wilhelm Vossenkuhl: Die Großen Denker. Philosophie im Dialog

Zugegeben: Ich bin das falsche Publikum für dieses Buch. Die Großen Denker hat seinen Ursprung in einer Reihe des Bayrischen Rundfunks Denker des Abendlandes, die auf Bayern Alpha gelaufen ist. Bildungsfernsehen also, hergestellt für ein Publikum interessierter Laien. Für Die Großen Denker weiss ich bereits zu viel von Philosophie. Bei vielen Kapiteln habe ich eigentlich…

Dante Alighieri: Das Gastmahl. Erstes Buch

Dante Alighieris Gastmahl hat mit demjenigen von Platon nichts zu tun. (Platon war im Mittelalter sowieso praktisch unbekannt; was man von ihm kannte, war meist durch Aristoteles vermittelt – den selber man nicht im originalen Griechisch las, sondern in lateinischen Übersetzungen.) Eigentlich hatte ich im Sinn, das ganze Gastmahl, also vier Bücher, in einem einzigen…

Dante Alighieri: De vulgari eloquentia I / Über die Beredsamkeit in der Volkssprache

Band 3 der bei Meiner erschienenen und unter Aufsicht von Ruedi Imbach herausgegeben kleinen Werkausgabe Dantes, 2007. De vulgari eloquentia war auf mehrere Bände angelegt, aber Dante ist nur bis zum zweiten Kapitel des zweiten Bandes vorgedrungen; die Werkausgabe von Imbach enthält nur Band I. Wenn es um die Sprache geht, entwickelt Dante Alighieri auch…

Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Third Partition

The Third Partition, der dritte und letzte Teil also, von Robert Burtons Anatomy of Melancholy besteht seinerseits aus zwei Stücken, die unterschiedlicher nicht sein könnten: einer Analyse der amorösen Tollheit und eine der religiösen Tollheit. Zuerst also der amoröse oder Liebeswahnsinn. Bevor er so richtig ins Thema einsteigt, entschuldigt sich Burton zuerst, dass er so…

Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The First Partition

Zu Robert Burtons Zeit (der Engländer lehrte und lebte von 1577 bis 1640 – praktisch ausschliesslich an der Oxford University) war „Melancholie“ die Bezeichnung jenes Krankheitsbildes, das später „Depression“ genannt wurde, noch später „bi-polare Störung“. Burton allerdings fasst den Begriff „Melancholie“ sehr weit und subsummiert darunter praktisch alle Formen von madness. Burton war ein Gelehrter,…

Deschners Kriminalgeschichte des Christentums, Bd 1

Deschners erster Band seiner monumentalen „Kriminalgeschichte des Christentums“, ein bewundernswertes, detailreiches und vor allem notwendiges Werk in der ungeheuren Masse der unkritischen, beschönigenden Geschichtswerke – nicht nur jener, die von einem originär christlichen Standpunkt aus geschrieben wurden, sondern auch diejenigen betreffend, die eine bloß politische Historie erzählen (wie sie etwa in Schulbüchern noch heute gelehrt…

Kurt Flasch: Warum ich kein Christ bin

Kurt Flasch (* 1930) kenne ich als ausgezeichneten Philosophiehistoriker, als  Spezialisten für die Philosophie des Mittelalters, die sog. Scholastik. Obwohl er selber sagt, dass er mit dem vorliegenden Text für einmal ein persönliches Buch schreiben wollte, habe ich es nicht unter „Autobiografie“ eingereiht. Es ist, wenn man so will, das unpersönlichste persönliche Buch, das ich…