Johann Gottlieb Fichte: Werke V

Wenn wir es genau nehmen, ist Fichte schon seit längerem in der Öffentlichkeit nicht mehr als Philosoph tätig. Zwar lehrt er immer noch (bzw. schon wieder) – mittlerweile an der neu gegründeten Universität Berlin. Doch gegenüber dem breiten Publikum hält er seine philosophischen Werke zurück. Er fühlt sich in der und von der breiten Öffentlichkeit…

Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker

Gefragt nach den Protagonisten der deutschen Klassik, werden einem Goethe in den Sinn kommen, und Schiller natürlich. Dann wahrscheinlich noch Herder. Schon weniger wahrscheinlich Wieland. Wilhelm von Humboldt habe ich auch schon nennen gehört – als Gesprächspartner vor allem Schillers, in Zusammenhang mit Fragen der klassischen Ästhetik. Aber Cotta? Wer ist Cotta? Diese Lücke in…

Johann Gottlieb Fichte: Werke IV

Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801 / Die Wissenschaftslehre. Vorgetragen im Jahre 1804 Ich bin mir ja zu fast 100% sicher, dass Fichte auch in diesen beiden Darlegungen seiner Wissenschaftslehre nach wie vor davon überzeugt war, einen philosophischen Beitrag zur Ontologie bzw. zur Epistemologie zu leisten. Doch – halb zog sie ihn, halb sank…

Madame de Staël: De l’Allemagne [Über Deutschland]

De l’Allemagne [Über Deutschland]: Es ist Madame de Staël sehr ernst mit diesem Titel. Tatsächlich will sie nicht mehr und nicht weniger als ein Bild liefern des intellektuellen Deutschland kurz vor und kurz nach der Wende zum 19. Jahrhundert. Das gelingt ihr nur in beschränktem Mass, was wiederum verschiedene Gründe hat. Einmal blendet sie alle…

Johann Gottlieb Fichte: Werke III

In Band III der von Fritz Medicus herausgegeben Werkausgabe finden sich verschiedene kürzere Schriften Fichtes aus der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Nicht alle kann man als eigentlich philosophisch qualifizieren, die meisten haben (mindestens) einen starken polemischen Unterton. Das ist verständlich, waren doch die Jahre 1798 und 1799 jene des berühmten Atheismus-Streits. Fichte hat…

Johann Gottlieb Fichte: Werke II

Zu Fichtes Zeit musste ein Universitäts-Professor der Philosophie noch alle Bereiche seiner Wissenschaft abdecken – die theoretische Philosophie (Erkenntnislehre, Ontologie) ebenso wie die praktische (Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie). Das war ein Erbe von Platons Akademie und Aristoteles‘ Lykeion. So hat denn auch Fichte, noch in seiner Zeit in Jena, 1796 eine Rechtsphilosophie veröffentlicht und 1798…

Johann Gottlieb Fichte: Werke I

1911 gab Fritz Medicus, Philosophie-Professor an der ETH Zürich, in 6 Bänden die Hauptwerke des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte heraus. Diese Ausgabe versammelt alle wichtigen Werke Fichtes, primär also einmal die philosophischen. Sie ist neben der umfangreicheren Ausgabe, die Fichtes Sohn Immanuel Hermann veranstaltet hat, zu einer Referenz-Ausgabe geworden, um so mehr, als sie…

Hermann Burger: Schilten

Schilten! – Rückblickend will es mir scheinen, dass dieser Roman bei seinem Erscheinen 1976 in der Welt der Literaturkritik und der Literaturwissenschaft eingeschlagen habe wie eine Bombe. Zumindest in der Schweiz. Wenn ich es mir genauer überlege, muss ich zugeben, dass meine Wenigkeit allerdings mit der Lektüre zuwarten konnte, bis eine Buchklub-Ausgabe erschienen war. Vor…

Die Horen. Jahrgang 1795. Fünftes Stück

Das fünfte Stück der Horen gehört wohl zu den besseren, auch wenn einige der Autoren aus dem zweiten oder dritten Glied der damaligen Intelligentsia stammen. Daneben zeichnet sich das fünfte Stück auch durch eine grosse Zahl an Artikeln aus. Am wenigsten für die hohe Qualität kann der Herausgeber selber, Friedrich Schiller, der hier seine im…

Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band III: Neuzeit

Band III von Kennys Philosophiegeschichte umfasst die Zeit von 1531 (Erscheinungsjahr von Machiavellis Il Principe / Der Fürst) bis 1831 (Hegels Tod). Diese Epoche – vor allem ihre erste Hälfte – zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr die ‚Alte Welt‘ definitiv aus den Angeln gehoben wurde. Das kann man ziemlich wörtlich nehmen, indem eine…