[Vorbemerkung: Jede Bewegung weist – neben einer Kerntruppe – eine Menge seltsamer Vögel auf, die an ihrer Peripherie herumflattern. So ein Vogel war auch der preussische Pastor Daniel Jenisch (1762-1804), der zur Peripherie der Berliner Spätaufklärung gezählt wird, aber auch mit Hamann befreundet war. Eben solche peripheren Mitläufer sind diverse, meist kurzlebige Zeitschriften – z.B….
Schlagwort: antike Literatur
eig. Literatur der Mittelmeerraum-Epoche ca. 800 v.u.Z.-600 u.Z.; hier auch global verwendet
Demosthenes: Reden zur Finanzierung der Kriegsflotte (Gegen Euergos und Mnesibulos; Gegen Polykles; Über den trierarchischen Kranz)
Veröffentlicht in der Reihe Texte zur Forschung der WBG. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christos Karvounis. Die Nennung von Demosthenes als Autor ist eigentlich ein kleiner Etikettenschwindel: Offenbar ist nur die letzte der drei in diesem schmalen Bändchen veröffentlichten Reden von Demosthenes selber. So machen sich grosse rhetorische Qualitätsunterschiede geltend – aber Rhetorik war nicht…
Parthenios: Liebesleiden / Παρθένιος: Περί ερωτικών παθημάτων
Parthenios von Nicaea? – Ich kannte ihn bisher nicht. Er war offenbar zu seiner Zeit ein recht berühmter Autor, v.a. von Elegien. Ausser den Liebensleiden ist aber nichts auf uns gekommen. Er lebte zur Zeit der Wende vom 2. zum 1. Jahrhundert v.u.Z., kam als Sklave von Griechenland nach Rom und wurde dort zum gefeierten…
Petrus Abaelard: Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa
Angesichts der erklärten Ziele meiner Privatbibliothek ist es im Grunde genommen erstaunlich, dass die Geschichte um Abaelard und Heloisa bis vor kurzem noch in keiner Weise darin Aufnahme gefunden hatte. Handelt es sich doch bei den beiden um das vielleicht berühmteste Liebespaar der Literaturgeschichte; um ein Liebespaar dazu, das gegenüber Romeo und Julia den Vorteil…
Arrian und Alexander der Grosse
Arrian, auch Arrianus von Nikomedien, lateinisch Lucius Flavius Arrianus Xenophon, gehört zu jener Generation von Autoren, die im 2. Jahrhundert u.Z. – bereits unter römischer Herrschaft – die griechische Sprache als Literatursprache noch einmal zur Blüte führten. Arrian lebte ungefähr von 86 bis 160 u.Z. Beide Daten können nicht genau festgelegt werden. Er stammte aus…
„Die Bekenntnisse des heiligen Augustin“
Unter diesem Titel hat drüben im Forum eine kleine Leserunde stattgefunden; unter diesem Titel ist auch die Übersetzung der Confessiones des Augustinus von Hippo erschienen, die ich gelesen habe. Sie erschien ohne Jahr bei Georg Müller in München, von der Aufmachung her habe ich schon immer auf den Beginn des 20. Jahrhunderts getippt – meine…
Wein
„Haben Sie auch trockenen Wein? Wir trinken nämlich nur trockenen!“ – mit diesen Worten (mit starkem norddeutschen Akzent gesprochen) hat mich gestern eine ältere Dame mit ihrem Mann im Schlepptau aus meiner Meditiation über den Abgang eines sardinischen Weissweins geschreckt. Ich war auf einen Sprung an der lokalen Weinmesse, um die Weine der beiden Gastinseln,…
Aulus Gellius: Attische Nächte
„Gellius ist eine Famulusnatur: das Bewundern, Schlepptragen, Applaudieren ist ihm ein Bedürfniss, und er übt es gegenüber von dem Entgegengesetztesten, gleichzeitig gegen Fronto und Cicero. Seine Anhänglichkeit an die von ihm Erkorenen hat etwas Rührendes, ausser wo sie sich in Geringschätzung Derer ausspricht, die zu einer anderen Schule gehören. In seiner ebenso gutherzigen wie beschränkten…
Robert Graves: The Greek Myths
Ein paar Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich in Grossbritannien zusehends ein Unbehagen in der Welt der Kultur breit. Das Publikum, so dieses Unbehagen, wüsste immer weniger über die Antike und ihre Mythologie. Dieses Wissen sei aber unabdingbar für das Verständnis vieler Kunstwerke über viele Jahrhunderte. Das Bildungsbürgertum sah sich in seinen Grundfesten, in…