Gregor Schaefer: Käse & Wein. Ein köstliches Paar

Untertitel sind Glücksache… Ich habe das kleine Büchlein (nicht viel grösser als ein Reclam-Heftchen zu Faust I, aber fester Pappdeckel) neulich geschenkt erhalten – zusammen mit einer Flasche Wein, einem Stück Parmesan-Käse und, was mich am meisten freute, einem Set von Käsemessern. Das Büchlein beinhaltet auf rund 85 illustrierten Seiten eine Einführung, Käserezepte und ein…

Afro-Pfingsten

So nennt sich ein jedes Jahr an Pfingsten (wer hätte das gedacht?) stattfindendes Gross-Ereignis in Winterthur. Der Begriff „Afro“ im Titel des Ereignisses ist allerdings ein bisschen irreführend. Es ist im Prinzip ein Zweit- und Dritt-Welt-Festival. Letztes Wochenende wurde die Ausgabe 2013 durchgeführt. Ich war vor Ort. Teilweise. Will sagen: Afro-Pfingsten besteht aus Workshops, Konzerten…

Pierre Gassendi: Vie et mœurs d’Épicure [De vita, et moribus Epicuri / Leben und Sitten Epikurs]

Pierre Gassendi (1592-1655) ist ein typischer Universalgelehrter der Renaissance, zu seiner Zeit weltberühmt. Trotzdem ist es schwierig, etwas von Gassendi auf Deutsch zu finden. Die Franzosen sind ihrem Landsmann gegenüber liberaler eingestellt, da findet sich das eine oder andere auf Französisch. (Dabei: Übersetzt werden muss Gassendi so oder so – er schrieb in der damaligen…

Diogenes Laertius zu Epikur (Leben und Meinungen berühmter Philosophen, Buch X)

Das Werk Leben und Meinungen berühmter Philosophen von Diogenes Laertius1) gilt als so etwas wie die erste Geschichte der Philosophie in der Philosophiegeschichte. Dabei, denke ich, hat Diogenes wohl kaum so etwas wie eine Philosophiegeschichte im Sinne gehabt. (NB: Ich spreche von Diogenes Laertius wie von einer Einzelperson. Tatsächlich wissen wir nichts über den Menschen,…

Wein

„Haben Sie auch trockenen Wein? Wir trinken nämlich nur trockenen!“ – mit diesen Worten (mit starkem norddeutschen Akzent gesprochen) hat mich gestern eine ältere Dame mit ihrem Mann im Schlepptau aus meiner Meditiation über den Abgang eines sardinischen Weissweins geschreckt. Ich war auf einen Sprung an der lokalen Weinmesse, um die Weine der beiden Gastinseln,…

Jean Anthelme Brillat-Savarin: Physiologie des Geschmacks

„Physiologie des Geschmacks“ wurde zwischen 1800 und 1825 verfasst, 1826 nach dem Tod des Autors veröffentlicht. Es ist das Werk eines Amateurs im besten Sinne. Kein Kochbuch, obwohl auch ein paar Rezepte dabei sind. Kein medizinisch-wissenschaftliches Buch, obwohl auch dazu Bemerkungen zu finden sind. Kein Benimmbuch für Gastgeber und Gäste, obwohl sich Brillat-Savarina auch dazu…