Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (arab.: ابو نصر محمد الفارابي): ca. 870-950. Erster grosser Aristoteles-Kommentator der arabischen Scholastik, so dass man ihn dort den „Zweiten Lehrer“ (nämlich nach dem ersten = Aristoteles) nannte. 2005 erschien bei Meiner eine deutsche Übersetzung dieses arabischen Textes. Dass ein lateinischer Untertitel dabei steht, ist in diesem Zusammenhang kein Wunder –…
Tag: 6. November 2011
Gottlieb Wilhelm Rabener
Lohnt es sich, einen Aufklärer und Publizisten, einen Satiriker, der seine beste Zeit in der Mitte des 18. Jahrhudnerts hatte, noch zu lesen, einen, den selbst die Literaturgeschichte zu vergessen beginnt? Der junge Jean Paul verdankte Gottlieb Wilhelm Rabener viel – und gab es auch zu. Einen Versuch war es also allemal wert. Rabener gehört…
Bertrand Russell: Einführung in die mathematische Philosophie
Russells Einführung stammt aus dem Jahre 1919. Geschrieben wurde sie, wenn ich mich recht erinnere, als Russell wegen pazifistischer Aktivitäten im Gefängnis sass. Russell schrieb sie, ohne wirklich Zugriff auf Sekundärliteratur zu haben. So ist dieses Buch ohne viele Fussnoten und Querverweise entstanden. Russell erklärt hier die Grundlagen der modernen Logik, einer Logik, die damals…
Jean Anthelme Brillat-Savarin: Physiologie des Geschmacks
„Physiologie des Geschmacks“ wurde zwischen 1800 und 1825 verfasst, 1826 nach dem Tod des Autors veröffentlicht. Es ist das Werk eines Amateurs im besten Sinne. Kein Kochbuch, obwohl auch ein paar Rezepte dabei sind. Kein medizinisch-wissenschaftliches Buch, obwohl auch dazu Bemerkungen zu finden sind. Kein Benimmbuch für Gastgeber und Gäste, obwohl sich Brillat-Savarina auch dazu…