Gespräche mit Goethe

Goethes Gespräche: Eine Sammlung zeitgenössischer Berichte aus seiner Umgebung. Auf Grund der Ausgabe und des Nachlasses von Flodoard Freiherrn von Biedermann ergänzt und herausgegeben von Wolfgang Herwig – das wäre der komplette Titel, meist zitiert als Goethes Gespräche in der Biedermannschen Ausgabe. 5 Bände in 6 Teilbänden. Ursprünglich erschienen 1965-1987 bei Artemis in Zürich, dann…

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Gleim, der Schwätzer: Er hat Klopstocks Der Tod Adams versifiziert. Nun ist Klopstocks Stück schon im Original alles andere als ein bühnentaugliches Trauerspiel. Aber es wird doch von der Sprache gewissermassen getragen. Bei Gleims Überarbeitung entpuppen sich all‘ die Figuren sehr rasch als die Schwätzer, die sie im Grunde genommen sind. Kein Wunder, dass Klopstock…

Bahnhöfe

Ich liebe Bahnhöfe – mehr als Flughäfen. Da spielen wohl auch Kindheitserinnerungen mit: Mein Vater war „Bähnler“. Es müssen aber „alte“ Bahnhöfe sein – mindestens so alt wie ich. Und klar: Die paar Bahnhöfe in meiner Umgebung, die ich mehr oder weniger regelmässig frequentiere als Pendler, die nehme ich nicht mehr wirklich zur Kenntnis. Zu…

MMC, Berlin, 21.-23. Okt. 2011

Von Zeit zu Zeit, so alle sechs Jahre, überwältigt mich der Völkerkundler in mir und ich ziehe los, ein fremdes Volk zu beschnuppern. Und so waren dieses Wochenende die Stammesmitglieder des Manga-Volks an der Reihe. „Manga“ nennt sich die japanische Form des Comic Strip. Sie ist erkennbar daran, dass sie – selbst wenn sie auf…

Privatbibliothek

Wie alle genuin Bibliophilen, besitze auch ich eine Privatbibliothek. Wie alle genuin Bibliophilen sammle ich nicht Kraut und Rüben. (Ich besitze ein einziges Kochbuch, erhalten als Geschenk eines befreundeten Spitzenkochs. Soviel zum Thema „Kraut und Rüben“.) Am nächsten kommt meinem Konzept wohl noch der Kollege Köllerer*) (http://www.koellerer.net/privatbibliothek/), wenn er sagt: „Die meisten Bücher-Sammler widmen sich…

Dylan Thomas: Under Milkwood

Die moderne Musikbranche würde von einem „One-Hit-Wonder“ sprechen: Dylan Thomas ist für sein Werk „Under Milkwood“ weltberühmt geworden. Mag sein, dass in Grossbritannien (oder in Thomas‘ engerer Heimat, in Wales) noch anderes von ihm bekannt ist – international hat nur „Under Milkwood“ den Durchbruch geschafft. Dies allerdings zu Recht. Meine grosszügig gesetzte Ausgabe der Folio…

Walt Whitman: Grasblätter [Leaves of Grass]

Zwischendurch mal wieder meiner lyrischen Ader gefrönt …  Whitmans „Leaves of Grass“ – er schrieb daran von 1855 bis 1892 – gilt als Ausgangspunkt der modernen amerikanischen Lyrik. Auch ausserhalb der USA wurde er reizpiert: Der deutsche Expressionismus wurde von ihm beeinflusst (Schlaf hat das Buch übersetzt, Blei und Goll anderes von ihm). Neu, modern,…

Jean Paul: Die unsichtbare Loge / Schulmeisterlein Wutz

Jean Pauls frühes Werk Die unsichtbare Loge blieb – leider oder zum Glück? – unvollendet, was es schwierig macht, etwas darüber zu schreiben. Es ist Jean Paul at his worst: Beim Meister der Digression wird hier die Digression Meister über ihn. Die Story ist verworren, die Charaktere sind unausgefeilt. Kein Wunder, hat Jean Paul irgendwann…