Der Herzog von Croÿ, ein deutsch-französischer Adliger, lebte von 1717-1784. Er schrieb sein Leben lang Tagebuch und füllte rund 40 Bände damit. Gemäss seinem letzten Willen sollte es in seiner Familie bleiben, dieser zu Erbauung und Instruktion dienen. Die Französische Revolution, die dann schon bald nach seinem Tod ausbrach, hat dies verhindert; aber die Texte…
Monat: Januar 2012
Walter Benjamin: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert / Berliner Chronik
Benjamins Erinnerung an das Berlin seiner Kindheit und Jugend. Benjamin ist 1892 in einer wohlhabenden, jüdischen Grossbügerfamilie zur Welt gekommen. Seine Kindheit war im Grossen und Ganzen offenbar eine sehr behütete. Sie schildert er in Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich habe selten bessere Kindheitserinnerungen gelesen. Benjamin gelingt es, die…
Die Dämonen IV(c)
Die Dämonen – Am Ende der Zeiten heisst also der dritte und letzte Band von Tobias O. Meißners Trilogie. Von Dostojewskij sind wir unterdessen weit weg, wieder ganz im Reich der Fantasy. Das ist schade einerseits, andererseits kann heute – nach Dostojewskij, Camus und Doderer – das Thema wohl nur noch in diesem Rahmen befriedigend…
Kuno Raeber
Kuno Raeber (1922-1992) ist für mich die literarische Entdeckung des Jahres. Einer der grossen Vergessenen der deutschen Literatur, ähnlich wie Thelen oder Wense, allerdings bereits einer jüngeren Generation angehörend. Ähnlich wie Thelen auch sein Schicksal, von der Gruppe 47 abgelehnt zu werden. (Was nur zeigt, wie wenig zeitgenössische Kritik oft erkennt.) Raeber ist in Luzern…
Heimito von Doderer: Die Wasserfälle von Slunj
Bei den „Wasserfällen von Slunj“ handelt es sich um den letzten Roman, den Doderer vollenden konnte. Als erster Teil des vierteiligen „Romans No. 7“ gedacht, spielt dieser Roman in einer früheren Zeit als Doderers ‚Grossromane‘ „Die Strudlhofstiege“ und „Die Dämonen“. Dementsprechend treffen wir natürlich auch nicht auf das von dort gewohnte Personal. Die Hauptpersonen dieses…
Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege
„Die Strudlhofstiege“ ist der andere grosse Roman, der in und um jene Clique junger Leute spielt, die zu Doderers Markenzeichen geworden sind. Von Doderer als „Rampe“ zum Grossroman „Die Dämonen“ bezeichnet, wird tatsächlich von vielen empfohlen, diesen Roman zuerst zu lesen. Da aber die beiden sich im Grunde genommen wechselseitig bedingen, ist eine Empfehlung schwierig….
Heimito von Doderer: Ein Mord den jeder begeht
Helmut Qualtinger – so der Werbeflyer des Verlags zur neunbändigen Ausgabe der literarischen Werke Helmito von Doderers – soll gesagt oder geschrieben haben, eine Doderer-Lektüre sei zweckmässig mit diesem Werk zu beginnen. Weil es sich dabei um einen leichter verdaubaren Kriminalroman handle. Es stimmt, dass die Handlung auf den ersten Blick einem Kriminalroman gleicht. Ein…