Dieses Buch ist eine Art Fortsetzung von „Wer den Wind sät“ und befasst sich besonders mit der Situation in Syrien. Im Gegensatz zu Karin Leukefelds Auseinandersetzung mit dem Thema ist Lüders immer bemüht, eine (natürlich seine) objektive Sicht der Dinge darzustellen. Und nach meinem Dafürhalten gelingt ihm das ganz ausgezeichnet, er ist nirgendwo Partei oder…
Monat: Mai 2017
Haruki Murakami: Kafka am Strand
Wer Haruki Murakami für einen grossen Autor hält, wird auch Hesse für einen solchen halten. Oder Coelho. (Oder, wie Userin Anna in unserm Forum vorschlug, Zafón. Zafón habe ich nie gelesen. Wobei Hesse dann doch in einer höheren Liga spielt.) Ich erkläre mich: Kafka am Strand besteht aus 2½ parallelen Handlungssträngen. Da ist die Geschichte…
Julian of Norwich: Revelations of Divine Love [Offenbarungen der göttlichen Liebe]
Wir wissen wenig über die Verfasserin dieser Offenbarungen, nicht einmal ihren Namen. ‚Julian of Norwich‘ wurde sie wahrscheinlich genannt nach der Kirche St. Julian in Norwich, bei der sie als anchoress (Reklusin) lebte. Das Wenige, das wir über sie wissen, wissen wir aus ihren Offenbarungen, so z.B., dass sie diese am 8. Mai 1373 empfing,…
Peter Ackroyd: The Life of Thomas More
Thomas Morus ist der Furunkel am Gesäss der englischen Kultur. Jedesmal, wenn sie sich bequem hinsetzen und sich ihrer (zweifellos vorhandenen) grossen Verdienste erfreuen will, wird sie unangenehm daran erinnert, dass da einmal einer war, der bis heute zu den ganz grossen ‚Kulturschaffenden‘ gezählt wird, dem aber ein König aus Machtgier und Geilheit den Kopf…
Brian Greene: Die verborgene Wirklichkeit
Als Kopernikus vor 500 Jahren das geozentrische Weltbild entsorgte, war man sich nicht ansatzweise bewusst, wie unwiderruflich der Mensch aus dem Zentrum des Kosmos verbannt werden würde: Denn weder Sonne noch unsere Galaxie können irgendeine Form eines Sonderstatus für sich beanspruchen. Ein durchschnittlicher Stern und eine Milchstraße, deren Zukunft darin besteht, ein Teil des Andromedanebels…
Monika Maron: Krähengekrächz
Nach den für Feuilleton und Literaturkritik doch sehr anrüchigen Käuzen von neulich nun also noch Krähen? Ja. Allerdings sind diese Krähen feuilletonistisch-literaturkritisch völlig koscher. Monika Maron (Jahrgang 1941) ist gern gesehener Gast im Feuilleton, spätestens seitdem sie 1981 mit Flugasche so etwas wie den ersten Öko-Roman der DDR geschrieben hat. Um die Natur geht es…
Neil Gaiman: American Gods
Man ist seinem Ruf ja etwas schuldig – weshalb ich zuerst darauf hinweisen will, dass die Lektüre von American Gods bereits geplant war, bevor ich erfuhr, dass eine TV-Serie über das Buch gedreht werden sollte. Denn schon seit einiger Zeit nahm es mich wunder, was es denn mit diesem piece of shit (shit das vielleicht…
Peter Longerich: Hitler
Wer eine herkömmliche Biographie erwartet, wird hier wohl enttäuscht werden: Es ist vielmehr eine historische Darstellung des Nationalsozialismus, seiner Anfänge, der Machtübernahme nebst Errichtung einer Diktatur und der Weg in den Krieg bzw. Untergang. Aber es ist keine psychologische Studie, kein Bemühen um den „privaten“ Hitler (den es ohnehin kaum gegeben hat) und nur implizit…
Kurd Lasswitz: Auf zwei Planeten
Sandhofer hat bereits zurecht darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Buch nicht um ein großes sprachliches Kunstwerk handelt. Aber es ist in einer ganz anderen Hinsicht von Bedeutung und unterscheidet sich darin auch von SF-Romanen (wie etwa jenen von H. G. Wells): Indem es hier nicht (oder nur teilweise) um Eroberung und Beherrschung eines…
Alfred Russel Wallace: The Malay Archipelago. The Land of the Orang-Utan and the Bird of Paradise – A Narrative of Travel, with Studies of Man and Nature / On the Tendency of Varieties to Depart from the Original Type
Ich habe Wallace‘ Bericht von seiner Reise in den malaiischen Archipel hier schon einmal vorgestellt. Allerdings war das damals in der völlig ungenügenden Ausgabe der edition erdmann im Marix-Verlag. Als nun die Folio Society ankündigte, eine eigene Ausgabe zu veranstalten, Originaltext von 1869, farbige Illustrationen (meist Reproduktionen von Litographien aus Wallace‘ eigener Edition), und vor…