Wir haben gesehen, wie mit dem vierten Buch die Entwicklung des Helden Pantagruel abgeschlossen war und damit eigentlich auch die Saga um ihn und seinen Vater Gargantua ein Ende hatte. Eigentlich, denn es gibt eine große Lücke im vierten Buch: Die am Argonauten-Epos des Apollonios orientierte Fahrt unserer Helden, die Suche nach dem Goldenen Vlies,…
Monat: April 2022
Jean Anouilh: Antigone
Zum Zeitpunkt, als ich begann, mich für Literatur jenseits von Karl May und Edgar Wallace zu interessieren, war Jean Anouilh gerade noch ein sehr bekannter Name der Gegenwartsliteratur. Rasch nach seinem Tod wurde es aber sehr still um ihn und heute kennt man ihn wohl kaum noch. Ich erinnere mich gut, dass es mir vor…
Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen
Goethe, wie wir wissen, hat nie ein Buch mit dem Titel Maximen und Reflexionen verfasst. Sicher, er hat die darin enthaltenen Sprüche und Gedankensplitter niedergeschrieben – manchmal auch nur abgeschrieben, ohne das im Übrigen speziell zu kennzeichnen. Das war ganz im Sinne seiner Altersphilosophie. Was ihm, seinem Wesen und Denken, entsprach, konnte assimiliert werden und…
François de La Rochefoucauld: Maximes
François VI. de La Rochefoucauld, Prince de Marcillac, nach dem Tod seines Vaters als dessen Nachfolger Duc de La Rochefoucauld und in dieser Eigenschaft Pair de France, suchte eigentlich keine Karriere als Schriftsteller. Dennoch hinterließ er ein großes literarisches Erbe – groß in Umfang wie in Gewichtigkeit. Er wird heute zu den französischen moralistes gezählt….