Im Oktober 1961 erschien diese Auswahl aus den Texten Ernst Tollers beim Rowohlt-Verlag, ohne Ortsangabe. Sie war Teil einer Reihe namens Rowohlt Paperback, genauer gesagt deren N° 1 (was aber nur aus einer kleinen Nummer auf dem Buchrücken ersichtlich ist). Ein bisschen größer als der Standard der rororo-Taschenbücher, in etwa Oktav. Es zeichnet kein Herausgeber…
Schlagwort: Kurt Tucholsky
1890-1935
Anton Kuh: Werke. Band 7: Kommentar
Nicht als historisch-kritische Ausgabe seien die Werke konzipiert, sondern als kritische Studionausgabe, so der Herausgeber Walter Schübler in der Editorischen Notiz gleich zu Beginn von Band 7: Eine historisch-kritische Edition, in der die Textgenese dokumentiert und Überarbeitungsspuren im einzelnen vermerkt würden, verbat sich aufgrund der Materiallage von vornherein. Die nämlich sei so, dass nur wenig…
Anton Kuh: Werke. Band 5: 1930 – 1933
1930 bis 1933 ist definitiv die Zeit, in der Kuh seinen deutschen Lesern seine österreichische Heimat näher zu bringen versucht. Er schreibt sogar ein Buch: Der unsterbliche Österreicher. Das heisst: Aktuell neu geschrieben wird nur eine Einleitung; im Übrigen besteht das Buch aus recycelten Texten. Aber es fällt auf, dass Kuh seine Landsleute nun bedeutend…
Anton Kuh: Werke. Band 2: 1918 – 1923
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs war auch das Ende der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie gekommen. Und der Beginn von Anton Kuhs Laufbahn als ebenso scharfsichtiger wie scharfzüngiger Beobachter und Beschreiber der Ereignisse rund um die Geburt der neuen europäischen Staatenordnung. Kuhs Analysen (im Sinne einer Erforschung der Ursachen der von ihm festgestellten Phänomene) sind zwar oft…
Eva Ashinze liest aus ihrem Winterthur[-]Krimi «Der Fall Maria Okeke»
Noch eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16». Diesmal in einer Winterthurer Buchhandlung. (Die Veranstaltung ist ohne Bindestrich zwischen Winterthur und Krimi ausgeschrieben; ich finde, da gehört einer hin.) Den Roman selber, Der Fall Maria Okeke, habe ich bereits besprochen. Ich mochte ihn nicht so sehr. Ein Grund mehr für mich, hinzugehen, als ich…
Richard Lorenz: Amerika-Plakate
Ihr müßt nicht fragen, was das soll. Das soll gar nichts. Das bedeutet gar nichts. Vielleicht gehört das Buch auch gar nicht in diese Zeit, und es bringt uns sicherlich nicht weiter. Es hat keine Probleme und weiß von keinen Zweifeln und Fragen. Es ist ganz unbedenklich. Unbedenklich wie Kleist. (Peter Panter [aka Kurt Tucholsky]…
Otto Julius Bierbaum: Die Yankeedoodle-Fahrt und andere Reisegeschichten. Neue Beiträge zur Kunst des Reisens
Otto Julius Bierbaum (1865-1910) gehört zur Gattung jener Literaten, die man mit dem Spitznamen „clair-obscur“ bedenken könnte. Nicht völlig in Vergessenheit geraten und doch nicht wirklich bekannt. Neuauflagen von einigen seiner Werke erfolgen von Zeit zu Zeit, aber ich habe den Eindruck, dass sie meist sehr rasch im Neuantiquariat bzw. auf dem Remittenden-Tisch enden. Dabei…