Richard Lorenz: Amerika-Plakate

Ihr müßt nicht fragen, was das soll. Das soll gar nichts. Das bedeutet gar nichts. Vielleicht gehört das Buch auch gar nicht in diese Zeit, und es bringt uns sicherlich nicht weiter. Es hat keine Probleme und weiß von keinen Zweifeln und Fragen. Es ist ganz unbedenklich. Unbedenklich wie Kleist. (Peter Panter [aka Kurt Tucholsky]…

Lukas Bärfuss: Stil und Moral

Bei Stil und Moral handelt es sich um eine Sammlung – zum Teil bereits woanders publizierter und für diese Ausgabe überarbeiteter – Essays des Schweizer Autors Lukas Bärfuss (*1971). Bärfuss gilt – zumindest dem hiesigen Feuilleton – als der neue Frisch oder Dürrenmatt des (politischen) Essays. Das mag so sein; allerdings ist der Generationenunterschied unübersehbar….

Karl Leberecht Immermann: Tulifäntchen / Andreas Hofer / Memorabilien

Epigonal – das heisst Nach- und Ausschreiber seiner Vortreter – bleibt Karl Leberecht Immermann auch im fünften und letzten Band der von Harry Maync betreuten Ausgabe seiner Werke. Tulifäntchen So heisst der Titelheld einer in Versen gehaltenen romantischen Komödie, die ganz eindeutig in der Nachfolge ähnlicher Werke von Ludwig Tieck gehalten ist. Der Stoff ist…

Lukas Bärfuss: Koala

Longlist des deutschen Buchpreises 2014 Im Untertitel Roman genannt, umfasst Bärfuss‘ Text knappe 180, in grosszügigem Satzspiegel gedruckte Seiten. Worum geht es? Zu Beginn erleben wir, wie der Ich-Erzähler in seine Heimatstadt zurückkehrt, um dort einen Vortrag zu halten über den Selbstmörder Heinrich von Kleist. Danach geht er noch etwas essen, zusammen mit Freunden und…

Hermann Burger: Essays und Preis-Reden / Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben / Tractatus logico-suicidalis

Essays Dieser Teil des achten und letzten Bandes der Burger-Werkausgabe beinhaltet Texte von Burger über sein eigenes Schreiben. Es handelt sich zum Teil um sehr frühe Aufsätze (noch aus Burgers Zeit als Germanistik-Student). Es fällt auf, dass schon der Student dem Literaturbetrieb, dem Literaturwissenschafter sehr kritisch gegenüber steht. In vieler Hinsicht ist Burger noch (wieder?)…

Philip Pullman: The Amber Spyglass [Das Bernsteinteleskop]

Lyras Queste geht mit diesem dritten Band von His Dark Materials zu Ende. Noch einmal zieht Pullman sämtliche Register seines philosophischen und literaturgeschichtlichen Wissens. In gewisser Weise könnte man nämlich den Band 3 als Allegorie auf die Geschichte der Philosophie interpretieren. Ohne die Analogie zu weit treiben zu wollen. Mittel- und Angelpunkt der Story ist…

Philip Pullman: Northern Lights [a.k.a.: The Golden Compass / dt.: Der goldene Kompass]

Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…

Heinrich von Kleist – zum 200. Todestag

Kleist – auch wenn im Klassikerforum gerade vom Prosa-Dichter geschwärmt wird (und das unter dem bezeichnenden Titel „Kleist, der vergessene Dramatiker“) – mochte ich eigentlich immer mehr als Dramatiker denn als Novellist. Nun ist jener Thread in seinem Ursprung 5 Jahre alt, hat also mit der 200-Jahrfeier von Kleists Todestag nichts zu tun. Dennoch soll auch…