Karen Blixen, eigentlich Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen (1885-1962), schrieb ihre literarischen Texte meist zuerst auf Englisch, bevor sie sich dann selber ins Dänische übersetzte. Auf Englisch veröffentlichte sie als „Isak Dinesen“, während derselbe Text auf Dänisch von „Karen Blixen“ stammte. Warum sie im deutschen Sprachraum dann als „Tania Blixen“ publiziert (wird), entzieht sich…
Schlagwort: Tausendundeine Nacht
Sammlung morgenländischer Erzählungen
Christoph Martin Wieland (VII. – u.a.: „Oberon“)
Band VII des Greno-Reprints entspricht den Bänden 21-23 der originalen Ausgabe von 1795ff bei Göschen. Die Bände 21-23 zusammenzufassen, macht Sinn, enthalten doch alle „Mährchen“, die Wieland in Versform vorträgt. In 21-23 sind es die längeren Märchen, die Wieland präsentiert. In allen „Mährchen“ geht es auch um die Liebe; man könnte also auch sagen, dass…
Richard Burton: A Secret Pilgrimage to Mecca and Medina
Richard Francis Burton (1821-1890) war in der Realität vieles von dem, was Karl May zu sein sich nur erträumen konnte. Burton war tatsächlich ein Sprachentalent und hatte mehrere vorderorientalische Sprachen gelernt, Indien, Ägypten, Arabien und Brasilien bereist und nach den Quellen des Nils gesucht. Kara Ben Nemsi verwendete aus Reiseführern und Lexika abgeschriebene Phrasen. Während…