Werke. Darmstädter Ausgabe. Band III. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. In Band III der Darmstädter Ausgabe ist von Herausgeber Hanno Beck der Kuba betreffende Teil aus Humboldts grossem Reise- und Forschungsbericht, Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, herausgelöst worden. Es macht…
Schlagwort: Sklaverei
der Mensch als Ware
Alexander von Humboldt: Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band II (in 3 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Band II der Darmstädter Ausgabe enthält Auszüge aus dem zuerst auf Französisch erschienen Werk Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, das Humboldt offiziell zusammen mit seinem Reisegefährten, Aimé…
Abraham Lincoln: A New Birth of Freedom. Selected Writings
So lautet der Titel einer 2015 von Thomas Kaplan speziell für die Folio Society zusammengestellten Auswahl aus den Schriften des 16. US-Präsidenten, Abraham Lincoln. Chronologisch den Zeitabschnitten (und Kapitelüberschriften) Starting out in Illinois (1809-1837), Politics, local and national (1838-1846), Congressman and Lawyer (1846-1852), The Rising Republican (1852-1859), President Lincoln (1860-1862), und With Malice toward none…
Mark Twain: A Connecticut Yankee in King Arthur’s Court
Die Lektüre dieses Buchs kommt für den aufmerksamen Leser einem Ritt über den Bodensee gleich. Wo immer man hinschaut, wo immer man festen Boden unter den Füssen zu haben glaubt: Plötzlich fängt er ganz leise an zu vibrieren, zu wackeln. Das fängt schon bei der Hauptfigur an, dem Connecticut Yankee. Man hört hin und wieder,…
Herman Melville – Seine kürzeren erzählenden Texte
Obiger, zugegeben nicht sehr hübscher Titel verdankt sich dem taxonomischen Problem, vor welches mich Herman Melvilles Billy Budd, Sailor gestellt hat. Von der Länge her eine Kurzgeschichte, aber dafür dann doch zu ausufernd – von der Anlage her also wohl ein Roman, habe ich Billy Budd, Sailor auch schon als ‚Kurzroman‘ klassifiziert gefunden. Im Grunde…
Heinrich Barth: Reisen und Entdeckungen in Nord⸗ und Central⸗Afrika in den Jahren 1849 bis 1855. Im Auszuge bearbeitet.
Diese Reise machte Dr. Heinrich Barth vorübergehend zu einer Weltberühmtheit. Er konnte allerdings aus dieser seiner verübergehenden Berühmtheit keinerlei Kapital schlagen – weder finanziell, noch literarisch noch für seine berufliche Karriere. Wer seinen Reisebericht liest, 1859 und 1860 im Verlag von Justus Perthes zum ersten Mal erschienen, mir in einem Reprint des Melchior Verlags von…
Thomas Jefferson
Es war einmal – die gute alte Zeit. Eine Zeit, die nicht immer gut war, die sich aber im Regelfall von der rezenten philosophischen Situation unterschied […] (Philosophische Zeiten). Was scheichsbeutel im Oktober hier zur Philosophie sagte, möchte ich heute abwandeln – zur Politik. Die gute alte Zeit, als ein Politiker auch ein erstklassiger Verfassungs-,…
Demosthenes: Reden zur Finanzierung der Kriegsflotte (Gegen Euergos und Mnesibulos; Gegen Polykles; Über den trierarchischen Kranz)
Veröffentlicht in der Reihe Texte zur Forschung der WBG. Eingeleitet, herausgegeben und übersetzt von Christos Karvounis. Die Nennung von Demosthenes als Autor ist eigentlich ein kleiner Etikettenschwindel: Offenbar ist nur die letzte der drei in diesem schmalen Bändchen veröffentlichten Reden von Demosthenes selber. So machen sich grosse rhetorische Qualitätsunterschiede geltend – aber Rhetorik war nicht…
Parthenios: Liebesleiden / Παρθένιος: Περί ερωτικών παθημάτων
Parthenios von Nicaea? – Ich kannte ihn bisher nicht. Er war offenbar zu seiner Zeit ein recht berühmter Autor, v.a. von Elegien. Ausser den Liebensleiden ist aber nichts auf uns gekommen. Er lebte zur Zeit der Wende vom 2. zum 1. Jahrhundert v.u.Z., kam als Sklave von Griechenland nach Rom und wurde dort zum gefeierten…
Die Horen. Jahrgang 1795. Drittes Stück
Erstes Stück ohne einen Beitrag von Goethe oder Schiller. Den Anfang macht Herder mit Das eigene Schicksal Seinen Artikel leitet er folgendermassen ein: Man hört so oft die Worte: „der Mensch hat doch ein eignes Schicksal“ „sein Schicksal verfolgt ihn; es hat ihn ereilet“ oder: „das ist nun einmal mein Schicksal; ich muß mich drein…