Als Kopernikus vor 500 Jahren das geozentrische Weltbild entsorgte, war man sich nicht ansatzweise bewusst, wie unwiderruflich der Mensch aus dem Zentrum des Kosmos verbannt werden würde: Denn weder Sonne noch unsere Galaxie können irgendeine Form eines Sonderstatus für sich beanspruchen. Ein durchschnittlicher Stern und eine Milchstraße, deren Zukunft darin besteht, ein Teil des Andromedanebels…
Schlagwort: Kosmologie
Lehre von Ursprung und Entwicklung der Welt
Rüdiger Vaas: Vom Gottesteilchen zur Weltformel
Das Ganze ein Buch zu nennen ist im Grunde verwegen: Es handelt sich um einen 500seitigen Artikel aus einem populärwissenschaftlichen Magazin. Da gibt es Kästchen mit „Exkursen“ (häufig eine ziemlich sinnfreie Aneinanderreihung von Fachbegriffen), zahlreiche Fotos, auf denen man irgendwelche technische Apparaturen sieht (die ebenso aus einer Kläranlage oder der Schaltzentrale eines Sesseliftes stammen könnten)…
Karl Philipp Moritz – Popularphilosophie
Weil nur wenige der theoretischen Schriften Moritz‘ handschriftlich erhalten sind, ist es – so die Herausgeber meiner kleine Werkausgabe (ich bin mittlerweile in Band 2, d.i. Bibliothek der Klassiker 145) – schwierig, diese Schriften chronologisch zu ordnen. Deshalb haben sie sich für eine Ordnung nach Themen entschieden. Das verschiebt die Problematik allerdings nur auf eine…
George H. Smith: Atheism. The Case Against God
Atheismus: Das Verfahren gegen Gott – müsste wohl die deutsche Übersetzung des Titels lauten. Das Buch existiert meines Wissens nicht auf Deutsch. Und das hat seine Gründe, die hoffentlich am Ende meiner Darstellung klar werden. George H. Smith will in diesem Buch eine philosophische Begründung des Atheismus geben. Die Gottesbeweise der Scholastik werden ebenso zerpflückt…
Alexander von Humboldt: Kosmos
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VII (in 2 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Kosmos ist Alexander von Humboldts grosses Alterswerk. Noch einmal – um ein abgedroschenes Bild zu verwenden – steigt der alte Mann in den Ring, um die Ergebnisse seiner Reisen, seiner Forschungen festzuhalten. Nicht nur seiner Reisen und…
Cicero: Über die Natur der Götter [De natura deorum]
Treffen sich ein Stoiker, ein Epikureer und ein Skeptiker … – Was klingt wie der Beginn eines philosophischen Witzes, ist die Ausgangssituation des Gesprächs Über die Natur der Götter von Cicero: An einem Feiertag treffen sich Vellejus, welchen die Epikureer damals als den Ersten unter unseren Landsleuten anerkannten, und Balbus, welcher in der stoischen Philosophie…
Wilhelm Nestle: Vom Mythos zum Logos
Vom Mythos zum Logos beschreibt nach Wilhelm Nestle die Entwicklung des antiken griechischen Denkens von der Zeit Homers bis hin zu den Sophisten – Sokrates exklusive. Das hat – dagegen verwahrt er sich explizit und zu Recht – nichts mit Nietzsches berühmtem Diktum vom „Dionysischen und Apollinischen“ zu tun, wie er überhaupt den Altphilologen Nietzsche…
Dante Alighieri: Das Gastmahl. Zweites Buch
Literaturanalyse, Selbstanalyse, Literaturinterpretation und sogar eine Kosmologie – das alles findet sich im Zweiten Buch von Dante Alighieris Gastmahl. Natürlich dürfen wir uns keine Literaturinterpretation, -analyse oder -kritik im heutigen Sinn vorstellen. Dante orientiert sich in seinem Werk an der scholastischen Vorgehensweise der Bibel-Exegese, sowohl, was die Form betrifft (er folgt den universitären Gepflogenheiten und…
Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Dritter und vierter Teil. (= Werke, Band 3)
Als mir im Oktober letzten Jahres an der Frankfurter Buchmesse von jener freundlichen Dame des Wallstein-Verlags versichert wurde, ‚meine‘ Werkausgaben würden weitergeführt, allerdings erst im Herbst 2015, war sie offenbar der Meinung, ich hätte Band 3 der Brockes-Werkausgabe bereits in Händen. Das war nicht der Fall. (Zur Erklärung: Ich habe diese Werkausgabe über meine Buchhandlung…
Platon: Timaios
Timaios wird in allen mir bekannten Aufzählungen (so auch bei Zeller und bei Gomperz) zu Platons Spätwerk gezählt; in meiner Ausgabe figuriert der Text in den Spätdialogen 2. Neben Stilkritik, Wortanalyse und Verweisen innerhalb des Korpus von Platons Werken ist es vor allem das zunehmende Zurücktreten der Hauptfigur Sokrates und der zunehmende Verzicht auf eine…