Karl Philipp Moritz: Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre

Anders als der Anton Reiser ist der Andreas Hartknopf1) desselben Autors einigermassen unbekannt. Schon Moritz‘ Zeitgenossen rezipierten den ersten Teil, die Allegorie, weniger als den Reiser, den zweiten Teil dann schon fast gar nicht. Ich habe Andreas Hartknopf vor Jahren schon einmal gelesen, kann mich aber an keine Details mehr erinnern. Dies hier ist nun…

Henri Bergson: Das Lachen [Le rire]

Bergson war, wenn ich das richtig sehe, der erste Philosoph, der dem Komischen eine eigene Monographie widmete. (Man kann freilich darüber streiten, ob sein Élan vital Philosophie war oder nicht. Nun, ein anderer philosophischer Literaturnobelpreisträger, Bertrand Russell, hat ihm in seiner Philosophiegeschichte immerhin ein paar Seiten gewidmet.) Bergsons Theorie des Komischen lässt sich auf den…

Franz Grillparzer: Der arme Spielmann

Zwei Novellen hat Grillparzer geschrieben; diese hier ist seine zweite. Zu meiner Zeit war Der arme Spielmann fester Bestandteil gymnasialer Schullektüre; wie es heute ist, kann ich nicht sagen. Dabei entzieht sich Grillparzers Novelle jeder schulmässigen, „metaphysischen“ Interpretation. Vielleicht ist es so, weil die Struktur der Erzählung täuscht. Mit Rahmenerzählung und Binnenerzählung weist Der arme…

Ferdinand Beneke: Die Tagebücher. III/3: Beilagen 1811 und 1812

1811 ist Ferdinand Beneke ein routinierter Tagebuchschreiber. Das zeigt sich auch den Beilagen, die er seinem Tagebuch hinzufügt. In den frühen Tagebüchern (vgl. Abteilung I) waren diese bedeutend zufälliger und unwichtiger. Und vor allem: Es waren bedeutend weniger. In der Abteilung III nun stehen zwei gedruckten Bänden Tagebuch deren vier mit den Beilagen gegenüber –…

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser

Anton Reiser braucht – hoffe ich doch – nicht extra vorgestellt zu werden. Ich habe den Text nun zum dritten oder vierten Mal gelesen und bin jedesmal mehr entzückt davon. 1785-1790 in vier Teilen erschienen, ist der Roman so modern wie sonst keiner aus jener Zeit. Er erinnert in vielem an Kafka, in noch mehr…

Lissabon

Zum Abschluss unserer Ferien sind uns noch zwei Tage geblieben für Lissabon. Nun sind zwei Tage natürlich viel zu wenig für eine Stadt wie Lissabon, und wir mussten von Anfang die Objekte unserer Begierde beschränken. Ausflüge nach Sintra, der Sommerresidenz der portugiesischen Könige, lagen nicht drin; selbst auf das benachbarte Almade mit der Statue des…

Whale Watching auf den Azoren

Wir konnten es dann nicht lassen und haben unser Whale-Watching-Glück noch ein viertes Mal versucht. Tatsächlich war diese vierte Tour in Hinsicht gesichteter Tiere und Arten die erfolgreichste unserer Ferien. Selbst drei Wale sind uns untergekommen. (Vielleicht waren es aber auch nur zwei, und einer zeigte sich doppelt – so genau weiss ich das nicht…

Whale Watching auf den Azoren

Zurück von Pico. Pico ist die jüngste der Azoren-Inseln (die ja alle vulkanischen Ursprungs sind). Mit gerade mal 300’000 Jahren ist sie erdgeschichtlich gesehen nachgerade noch ein Baby. Das Wetter allerdings war bei diesem Baby bedeutend besser als auf São Miguel, weil wärmer und beständiger – sprich: praktisch immer Sonnenschein. Die eine Whale-Watching-Tour, die wir…

Whale Watching auf den Azoren

Meeressäuger sind in der Weltliteratur zwar ein seltenes Motiv – wenn sie aber eingesetzt werden, dann mit durchschlagendem Erfolg. Moby-Dick ist im Original wie in Bearbeitungen für Kinder und Jugendliche überall bekannt; gerade vor kurzem hat im deutschen Sprachraum die Übersetzung von D’Arrigos Horcynus Orca für Furore gesorgt. Vom Delfin Flipper, einem der TV-Serien-Stars meiner…

Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums

Edle Einfalt und stille Größe – dieser Ausdruck, mit dem er berühmt geworden ist, fällt zwar in einem früheren Werk Winckelmanns (Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst), zieht sich aber als eine Art Leitmotiv auch durch dieses sein Hauptwerk. Es geht Winckelmann in seiner Geschichte um die Entwicklung der…