Nach etwas mehr als zwei Jahren ist im Wallstein-Verlag eine weitere Abteilung der Tagebücher des Hamburger Oberaltensekretärs Ferdinand Beneke erschienen. Die Herausgeber haben sich dafür entschieden, nach Teil I zuerst Teil III zu liefern; Teil II soll offenbar im Jahr 2018 folgen. Teil III enthält die Jahre 1811 – 1816 und umfasst 2 Bände eigentliches…
Autor: P.H.
Edward Bellamy: Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 [Looking Backward 2000–1887]
Boston, 1887: Der wohlhabende, etwa 30 Jahre alte Julian West hat seine Braut besucht und ist nun daran, zu Bett zu gehen. West empfindet das Boston von 1887 als Stadt der Gewalt und des Aufruhrs, der Angst und der Unterdrückung. Wegen seiner hypernervösen Veranlagung schläft er nur schlecht – und dies, obwohl er sein Schlafzimmer…
Genji-Monogatari
Die Geschichte vom Prinzen Genji, wie sie geschrieben wurde um das Jahr Eintausend unserer Zeitrechnung von Murasaki, genannt Shikubu, Hofdame der Kaiserin von Japan – so lautet der deutsche Titel meiner Ausgabe (Insel-Verlag. Nach der englischen Übertragung von Arthur Waley. Deutsch von Herberth E. Herlitschka – es war ein vor allem bei ‚exotischeren‘ Sprachen seinerzeit…
Michail Bulgakow: Das hündische Herz
Aus der Tatsache, dass Bulgakows Das hündische Herz 1925 von der Zensurbehörde zurückgewiesen wurde, zu folgern, dass wir es hier mit einer Satire auf die Zustände der noch jungen Sowjetunion zu tun haben, ist soweit richtig. Daraus zu folgern, dass wir es nur mit einer Satire auf die junge UdSSR zu tun haben, wäre aber…
Erasmus von Rotterdam: Colloquia familiaria / Vertraute Gespräche
Würde ich gefragt, welchen Text ich einem Einsteiger in Erasmus‘ Werk empfehle, oder jemandem, der nur gerade Zeit und Lust hat, einen Text Erasmus‘ zu lesen: Ich würde die Vertrauten Gespräche nennen. Hier haben wir Erasmus in höchster Qualität, zugleich haben wir hier den Erasmus in nuce: den Pädagogen, den Philosophen und Theologen, den Satiriker,…
Tanizaki Jun’ichirō: Tagebuch eines alten Narren
Lass Dich, geneigter Leser, geneigte Leserin, nicht von der Verlagswerbung verführen, die im Zusammenhang mit dem Tagebuch eines alten Narren von einem Klassiker der erotischen Weltliteratur spricht. Das Buch ist ungefähr so erotisch wie der Tagesrapport einer Pflegefachkraft in einem Altenheim. Lass Dich, geneigter Leser, geneigte Leserin, auch nicht abschrecken von den ersten zwei Seiten…
Dorothy Wordsworth: The Grasmere Journal
1799 bezogen Dorothy Wordsworth und ihr Bruder William ein Haus in Grasmere, einem kleinen Ort im Nordwesten Englands, der zum sog. ‚Lake District‘ gehört. Ob Dorothy von Anfang an ein Tagebuch führte, weiss ich nicht. Das sog. Grasmere Journal beginnt am 22. Dezember 1800 und endet am 16. Januar 1803, als Williams frisch geehelichte Frau…
James Elroy Flecker: Hassan
Dass James Elroy Flecker hierzulande praktisch unbekannt ist, dürfte vor allem daran liegen, dass sein Œuvre recht schmal ist. Ein paar Gedichte, und das vorliegende Drama The Story of Hassan of Bagdad and how he came to make the Golden Journey to Samarkand – das ist ungefähr alles. Flecker starb 1915, mit 31 Jahren, an…
Erasmus von Rotterdam: Dialogvs, Ivlivs exclvsvs e coelis / Julius vor der verschlossenen Himmelstür, ein Dialog. Institutio Principis Christiani / Die Erziehung des christlichen Fürsten. Querela Pacis undique Gentium ejectae profligataeque / Die Klage des Friedens, der von allen Völkern verstoßen und vernichtet wurde
In einem weiten Sinne sind es Erasmus‘ Schriften zur Politik, die Band 5 meiner Erasmus-Ausgabe enthält. Die erste, Julius vor der verschlossenen Himmelstür, ist eine scharfe Satire. Praktisch im Dialog (nur Julius‘ Genius spielt noch eine Nebenrolle) wird uns vorgeführt, wie Papst Julius II. nach seinem Tod vergeblich Einlass ins Paradies begehrt. Petrus lässt ihn…
David Crystal: The Disappearing Dictionary [Das verschwindende Wörterbuch]
Warum werden so wenige Wörterbücher besprochen? (Ich meine jetzt nicht jene literarischen Werke wie Ambrose Bierce‘ The Devil’s Dictionary oder Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze, das wir hier ein bisschen adaptiert haben. Das sind Orchideen, die auf den grossen Urwaldriesen der Wörterbücher und Lexika blühen. Ich meine die Urwaldriesen selber.) Dabei stehen Wörterbücher am Anfang jeder…