Als mir im Oktober letzten Jahres an der Frankfurter Buchmesse von jener freundlichen Dame des Wallstein-Verlags versichert wurde, ‚meine‘ Werkausgaben würden weitergeführt, allerdings erst im Herbst 2015, war sie offenbar der Meinung, ich hätte Band 3 der Brockes-Werkausgabe bereits in Händen. Das war nicht der Fall. (Zur Erklärung: Ich habe diese Werkausgabe über meine Buchhandlung…
Autor: P.H.
Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert
„und“, nicht „oder“: Selbst gestandenen Literaturwissenschaftern unterläuft der Lapsus in ihren Aufsätzen zu diesem Buch, aber der Titel heisst wirklich Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Vielleicht ist dieser Lapsus ein Zeichen der Unsicherheit, die das Buch im Leser und Interpreten bewirkt, so, wie es ein Zeichen meiner taxonomischen Unsicherheit ist, dass ich das Buch gleich…
Dylan Thomas‘ Lyrik
Im deutschen Sprachraum kennt man von Dylan Thomas (1914-1953) vor allem oder einzig sein Hörspiel Under Milkwood. Ich habe dieses Hörspiel, wie ich es damals hier besprochen habe, sowohl unter Drama wie unter Lyrik abgelegt – Lyrik wegen seiner Sprache einerseits, aber auch wegen seines Inhalts, der im Grunde genommen ein grosser lyrischer Traum ist….
Reiseführer in die Welt der Antike – Dr. Ray Laurence: Das alte Rom. Rom und Umgebung
Geschenktem Gaul, so will es das Sprichwort, schaut man nicht ins Maul. Dass ich das hier trotzdem tue, hängt damit zusammen, dass schon andere über diesen Gaul, will sagen dieses Buch, geschrieben haben, die vielleicht auch dafür bezahlt haben. Das Buch mit oben genanntem Titel habe ich nämlich anlässlich der letztjährigen Buchmesse von der Wissenschaftlichen…
Peter Gross: Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu?
Peter Gross hat Jahrgang 1941 und lehrte Soziologie, u.a. an der Hochschule St. Gallen. Beides prädestiniert ihn dazu, über das Thema ‚Alter‘ zu schreiben. Gross fährt dabei zweigleisig: Alter als individuelle Erfahrung und Alter als soziologisch-politisches Phänomen. Der Text ist bei Herder erschienen, aber weder katholisch noch überhaupt religiös ausgerichtet; und er richtet sich an…
Die Horen. Jahrgang 1796. Zwölftes Stück
Reise von Grottaferrata nach dem Fucinischen See und Monte Cassino, im October 1794. Fortsetzung. Ein Reisebericht ist der zweite Teil von Aloys Hirts Beitrag eigentlich nicht mehr – was ihn allerdings für mich eher interessanter macht. Land und Leute kann Hirt nicht schildern; aber bei der Schilderung seiner archäologischen Funde spürt man den Enthusiasmus des…
Jaron Lanier: Wem gehört die Zukunft?
Silvester ist traditionsgemäss der Tag des Rück- und Ausblicks. Anstatt nun mein Teebeutelchen ein zweites Mal zu wässern, habe ich beschlossen, Jaron Laniers Buch Wem Gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt! kurz Revue passieren zu lassen. Es passt wunderschön zum Thema Rück- und Ausblick: Ausblick – schon…
Jesse Thoor: Das Werk
Wer sich für (die wenigen bekannten) Details aus Jesse Thoors Biografie interessiert, den darf ich getrost an die üblichen Ressourcen im Internet verweisen. Praktisch jeder Artikel zu Jesse Thoor, jede Besprechung des vorliegenden Buchs auch (erschienen – unter dem Titel Das Werk – im Wallstein-Verlag, 2013), bringt diese Details. Vielleicht, weil man wenig anderes anzubringen…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur III
Wieland hatte die Angewohnheit, als Herausgeber des Teutschen Merkur zu den Artikeln seiner Beiträger noch eigene Anmerkungen hinzuzufügen. Darin ergänzte oder korrigierte er die Ansichten seiner Leute, was wohl auch nicht immer einfach für diese war. Band III der von Reemtsma und andern zusammengestellten Schriften zur deutschen Sprache und Literatur fängt mit einem Kapitel solcher…
Anthony Trollope: The Warden [Septimus Harding, Spitalvorsteher]
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass dies mein erster Trollope ist; zu meiner Ehrenrettung darf ich aber hinzufügen, dass er mir ausgezeichnet gefallen hat. Anthony Trollope erzählt in The Warden die Geschichte von Septimus Harding, Wittwer und Vater zweier erwachsener Töchter, Pfarrer und eben Leiter eines Spitals – um genauer zu sein, handelt es…