Ernst Klee ist mit zahlreichen Werken über die nationalsozialistische Vergangenheit bekannt geworden: Er hat sich all der Ungeheuerlichkeiten angenommen, die nach 1945 unter den Tisch gekehrt werden sollten (was in den meisten Fällen auch gelungen ist). Neben den Verstrickungen der christlichen Kirchen hat er sich vor allem den Vorgängen in psychiatrischen Kliniken, den Menschenversuchen, der…
Kategorie: Geschichte
Geschichtsschreibung
Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem
Wer ein Buch über Adolf Eichmann schreibt, kommt um Hannah Arendts Buch nicht herum: Bettina Stangneth orientiert sich bereits mit dem Titel an „Eichmann in Jerusalem“ – und sie weist damit bereits auf einen ganz entscheidenden Unterschied hin. Während Arendt jenen Eichmann zu analysieren versucht, der sich da in Jerusalem als Befehlsempfänger und biederer Schreibtischtäter…
Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit
Der Autor ist – wie mich der Klappentext belehrt – Spezialist für Universalgeschichte (ein wenig war ich ob dieser Beschreibung verwundert: Eine Spezialist für alles – eine contradictio in adiecto oder bloß eine sprachliche Besonderheit der Marketingexperten?). Das wäre weiter nicht erwähnenswert, wenn sich darin nicht die Problematik dieses Buches verbergen würde. Harari wandelt auf…
Steven Pinker: Gewalt
Ein Buch mit dem Titel „Gewalt“ lässt auf eine Aufzählung all der Ungeheuerlichkeiten schließen, die Menschen Menschen (oder auch anderen Lebewesen) angetan haben. Und obwohl dieser Aspekt in dem über 1000 Seiten starken Buch nicht zu kurz kommt, ist seine Botschaft eine grundsätzlich andere: Die Gewalt hat in unserer Geschichte ständig abgenommen – und das…
Ernst Schubert: Räuber, Henker, arme Sünder
Schubert schreibt mit diesem Buch eine Art Kriminal- und Strafgeschichte vom Mittelalter bis zum Jahr 1800, wobei er besonders auf die unterschiedlichen Strafkonzeptionen von Mittelalter und Neuzeit hinweist. Das Mittelalter kennt noch weitgehend ein „Bußrecht“, das Vergehen kann (und soll) gesühnt werden, wobei der Einfluss der Menschen auf das Urteil noch wesentlich größer ist als…
Fritz Valjavec: Geschichte der abendländischen Aufklärung
Dem „Gesamtphänomen“ der Aufklärung will sich dieses Buch annähern: Indem es sich nicht nur auf die philosophischen Aspekte beschränkt, sondern den gesamten gesellschaftlichen Bereich – von Erziehung über Religion bis zur Kunst – zu untersuchen sich vornimmt. Ein Unternehmen, das man getrost als auf der ganzen Ebene gescheitert ansehen kann. Denn Valjavec ist der Prototyp…
Jochen von Lang: Das Eichmann-Protokoll
Ich konnte – ohne mir allerdings zu viel Mühe zu machen – nicht eruieren, wann die erste Auflage der „Eichmann-Protokolle“ erschienen ist: Es muss aber recht bald nach dem Prozess gewesen sein, da Hannah Arendt in ihrem Buch sowohl aus diesen Protokollen als auch aus dem Nachwort wörtlich zitiert. Meine Ausgabe ist von 1991 und…
Hannah Arendt: Eichmann in Jerusalem
Dieses allseits hochgelobte Buch hat nur sehr eingeschränkt mein Gefallen gefunden: Die etwas selbstherrliche Beschreibung, die da vermeint, Weisheiten zu erkennen, die sämtlichen anderen Historikern oder Prozessbeobachtern entgangen seien, hat mir die Lektüre immer wieder vermiest. Das zeigt sich etwa in der im Prozess immer wieder auftauchenden Problematik der Zusammenarbeit von Judenräten mit den Nazis…
Keith Lowe: Der wilde Kontinent
Keith Lowe dokumentiert in diesem Buch die „wilde“, oft gesetzlose Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in der das Leiden für viele Menschen perpetuiert und die auch zur Abrechnung zwischen politischen Fraktionen, Volksgruppen oder Partisanenverbänden genutzt wurde. Dieser Zeitabschnitt ist historisch kaum dokumentiert oder aber man beschränkt sich auf das Positive, den Aufbauwillen, den Wunsch nach…
Marvin Harris: Fauler Zauber
Dieses Buch ist 1974 erschienen und erst knapp 20 Jahre später ins Deutsche übertragen worden: Trotz dieses seines Alters ist es von überraschender Aktualität und besticht mit originellen Interpretationen. Das Entscheidende an Harris‘ Büchern ist sein Bekenntnis zu empirisch prüfbaren Hypothesen, seine Ablehnung einer Haltung, die sich auf eine nicht weiter hinterfragbare Realität zurückzieht oder…