„Physiologie des Geschmacks“ wurde zwischen 1800 und 1825 verfasst, 1826 nach dem Tod des Autors veröffentlicht. Es ist das Werk eines Amateurs im besten Sinne. Kein Kochbuch, obwohl auch ein paar Rezepte dabei sind. Kein medizinisch-wissenschaftliches Buch, obwohl auch dazu Bemerkungen zu finden sind. Kein Benimmbuch für Gastgeber und Gäste, obwohl sich Brillat-Savarina auch dazu…
Monat: November 2011
João Ubaldo Ribeiro: Brasilien Brasilien (Viva o povo brasileiro)
João Ubaldo Ribeiro gilt in Brasilien als moderner Klassiker, sein Werk „Brasilien Brasilien“ (im Original: „Viva o povo brasileiro“) als eine Art Nationalepos. Es ist Brasilien und den Brasilianern hoch anzurechnen, dass es dieses Buch ist. Denn es handelt sich keineswegs um eines, das den Staat oder seine Einwohner in den Himmel hebt. In kurzen…
Johann Wolfgang Goethe als Naturwissenschafter
Der Naturwissenschafter Goethe hat es heute schwer. Von den Schöngeistigen ignoriert, von den Naturwissenschaftern und naturwissenschaftlich Interessierten bestenfalls belächelt. Den Schöngeistigen fehlt sowieso der Draht zum Naturwissenschaftlichen; die andern hängen Goethe meist an seinem mangelnden Verständnis für Mathematik und an seiner „Farbenlehre“ auf. Doch so einfach sollten es sich beide Teile nicht machen mit diesem…