Die Dämonen IV(b)

Nach dem ersten Teil von Meißners Trilogie nun auch den zweiten gelesen. Hm … Man wird den Verdacht nicht los, dass auch hier – wie in so manchem aktuellen Fantasy- oder Science-Fiction-Mehrteiler die Geschichte künstlich aufgebläht wurde. Und wie immer sind es die Mittelteile, die leiden, weil sie unnötig verlängert werden. Teil 2 von Meißners…

Paul Valéry: Ich grase meine Gehirnwiese ab

Paul Valéry (1871-1945) gilt als der letzte grosse Lyriker Frankreichs. Er konnte – eine Seltenheit bei einem Lyriker! – sein Leben aus seiner schriftstellerischen Arbeit bestreiten, und das nicht einmal schlecht. Den Lyriker müsste man auf jeden Fall in seiner Originalsprache lesen (was ich auf jeden Fall noch vorhabe), hier geht es aber um den…

Die Dämonen IV(a)

Nein, es ist kein Missverständnis, dass ich nach dem Schreiben von „Die Dämonen I“ gleich zu IV übergehe – und dann noch mit einem eingeklammerten „a“ dahinter. Denn die III – Camus‘ „Les Possédés“ (also: „Die Besessenen“) und Doderers „Die Dämonen“ als II sind chronologisch dem jetzt zu besprechenden Werk vorgeordnet. Aber Doderers „Dämonen“ habe…

Heinrich von Kleist – zum 200. Todestag

Kleist – auch wenn im Klassikerforum gerade vom Prosa-Dichter geschwärmt wird (und das unter dem bezeichnenden Titel „Kleist, der vergessene Dramatiker“) – mochte ich eigentlich immer mehr als Dramatiker denn als Novellist. Nun ist jener Thread in seinem Ursprung 5 Jahre alt, hat also mit der 200-Jahrfeier von Kleists Todestag nichts zu tun. Dennoch soll auch…

Richard Katz

Richard Katz gehört zu meinen frühesten Leseerlebnissen. Der gebürtige Deutschprager war wohl zwischen den beiden Weltkriegen der bekannteste Autor von Reiseliteratur. Seine Werke erreichten hohe Auflagen und standen wohl in jedem Haushalt herum. So ist es kein Wunder, wenn selbst in meinem Elternhaus – wo zwar gelesen wurde, aber nur wenig – ein oder zwei…

Die Dämonen I

Von Zeit zu Zeit packt es mich, und ich mache mich an grössere oder kleinere Leseprojekte. So eines sind zur Zeit die „Dämonen“. Dostojewskijs Werk habe ich vor einiger Zeit schon gelesen, und da ist aktuell auch keine Wiederlektüre geplant. Dann ist mir jetzt Heimito von Doderers Werk untergekommen, und vor kurzem, an der MMC,…

Christian Ludwig Liscov

Viel ist von Liscov nicht auf uns gekommen, und dies obwohl Grössen wie Lessing und Jean Paul, aber auch der hier schon besprochene Rabener viel von ihm gelernt haben. Man sagt, nach seinem Tod habe seine Familie praktisch alles vernichtet. Was wir haben stammt praktisch alles aus einem Jahrfünft, dem zwischen 1730 und 1735. Danach…

Al-Farabi: Über die Wissenschaften. De scientiis

Abū Naṣr Muḥammad al-Fārābī (arab.: ابو نصر محمد الفارابي): ca. 870-950. Erster grosser Aristoteles-Kommentator der arabischen Scholastik, so dass man ihn dort den „Zweiten Lehrer“ (nämlich nach dem ersten = Aristoteles) nannte. 2005 erschien bei Meiner eine deutsche Übersetzung dieses arabischen Textes. Dass ein lateinischer Untertitel dabei steht, ist in diesem Zusammenhang kein Wunder –…

Gottlieb Wilhelm Rabener

Lohnt es sich, einen Aufklärer und Publizisten, einen Satiriker, der seine beste Zeit in der Mitte des 18. Jahrhudnerts hatte, noch zu lesen, einen, den selbst die Literaturgeschichte zu vergessen beginnt? Der junge Jean Paul verdankte Gottlieb Wilhelm Rabener viel – und gab es auch zu. Einen Versuch war es also allemal wert. Rabener gehört…

Bertrand Russell: Einführung in die mathematische Philosophie

Russells Einführung stammt aus dem Jahre 1919. Geschrieben wurde sie, wenn ich mich recht erinnere, als Russell wegen pazifistischer Aktivitäten im Gefängnis sass. Russell schrieb sie, ohne wirklich Zugriff auf Sekundärliteratur zu haben. So ist dieses Buch ohne viele Fussnoten und Querverweise entstanden. Russell erklärt hier die Grundlagen der modernen Logik, einer Logik, die damals…