Ich habe Wallace‘ Bericht von seiner Reise in den malaiischen Archipel hier schon einmal vorgestellt. Allerdings war das damals in der völlig ungenügenden Ausgabe der edition erdmann im Marix-Verlag. Als nun die Folio Society ankündigte, eine eigene Ausgabe zu veranstalten, Originaltext von 1869, farbige Illustrationen (meist Reproduktionen von Litographien aus Wallace‘ eigener Edition), und vor…
Schlagwort: Evolutionstheorie (vulgo: Darwinismus)
Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten
Greg Graffin: Anarchie und Evolution
So ganz klar ist mir auch nach Abschluss des Buches nicht, was mir Graffin da mitteilen wollte: Vielleicht wäre der englische Titel auch besser mit „anarchische Evolution“ übersetzt worden. Aber selbst dann ließe sich (zumindest aus diesem Buch) kaum die Bedeutung dieses Anarchischen für die Evolution festmachen. Graffin lehrt an einer Universität in Los Angeles…
Ernst Haeckel: Die Welträtsel
Haeckel war gegen Ende des 19., zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit seinen Schriften, die sich offenbar irgendwo im Graubereich zwischen Populärwissenschaft und Populärphilosophie tummelten, und in denen er seine Weltanschauung des Monismus progagierte, recht bekannt. Mauthner, ein anderer Populärwissenschafter und -philosoph jener Zeit, nimmt des öfteren Bezug auf ihn. Und obwohl sie beide in…
Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Zweite, vermehrte Auflage. Zweiter Band: Gott bis Quietiv
Ironie einer Sortierung nach Alphabet: Wenn auf Goethe Gott folgt… Das Stichwort Gott gibt Mauther die Gelegenheit, sich als Atheist zu positionieren. Dass er dabei die Verwendung der Worthülse ‚Gott‘ vergleicht mit der von ‚Phlogiston‘, die auch noch verwendet worden sei, nachdem Lavoisier nachgewiesen hatte, dass es für eine Erklärung des Verbrennungsprozesses so eine Substanz…
Oliver Betz, Heinz-R. Köhler (Hrsg.): Die Evolution des Lebendigen
Das Buch ist die Zusammenfassung der Beiträge einer gleichnamigen Ringvorlesung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wobei es das Ziel der Vorlesungsreihe u. a. gewesen sei, Prozesse und Mechanismen der Evolution auch Nicht-Fachleuten zugängig zu machen. Dieser Anspruch konnte aber nur teilweise eingelöst werden, der Spagat zwischen abgehobener Fachliteratur und Allgemeinverständlichkeit gelang nicht überall. Ein Beispiel für ein…
Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur [The Invention of Nature. The Adventures of Alexander von Humboldt – The Lost Hero of Science]
Auf der Schutzfolie, mit der das Buch verpackt war, prangte noch der Aufkleber Spiegel Bestseller. Schon dies sollte ein genügender Hinweis darauf sein, dass Alexander von Humbold im deutschen Sprachraum keineswegs den Lost Hero of Science darstellt, als den ihn der etwas reisserische Untertitel des englischen Originals hinstellt. Obwohl ich nach wie vor der Meinung…
Nicholas Humphrey: Die Naturgeschichte des Ich
Humphrey stellt in diesem Buch seine Theorie des Bewusstseins vor, eine Theorie, die – und hier stimme ich völlig mit ihm überein – nur durch evolutionäre Betrachtung Plausibilität erlangen kann. Zwei Dinge lassen sich festhalten: Zum einen, dass wir dem Menschen etwas zugestehen, was allgemein mit Geist oder Bewusstsein umschrieben wird – zum anderen können…
Frans de Waal: Das Prinzip Empathie
De Waal gehört zu den jenen Primatenforschern, der als einer der ersten der Wichtigkeit dieser Forschung für den Menschen Ausdruck verlieh. Eigentlich liegt eine solche Bedeutung auf der Hand: Wir sind evolutionäre Produkte und nichts von unserem „Menschsein“ ist plötzlich und wie durch ein Wunder in unserer Art aufgetreten. Deshalb ist es nur mehr wie…
Ernst Mach: Die Analyse der Empfindungen
Gelesen in der 5. Auflage von 1906. Dies ist insofern wichtig, als Mach von Auflage zu Auflage den Text ergänzt und geändert hat; m.W. existiert auch noch eine 6. Auflage, ebenfalls noch mit Änderungen und Ergänzungen Machs. Die 1. Auflage datiert von 1885. Das Buch ist nur zu Beginn und dann wieder ganz am Schluss…
Daniel C. Dennett: Spielarten des Geistes
Wenn jemand im Vorwort ankündigt, dass für Philosophen die richtigen Fragen oft wichtiger sind als richtige Antworten, so kann man das in der Regel als rhetorische Floskel abtun. Umso bemerkenswerter ist es, dass im vorliegenden Buch die erhobenen Ansprüche auch eingelöst wurden. Dennett macht sich auf die Suche nach dem „Geist“, wobei er sich einer…