Louis-Sébastien Mercier: Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution. Auszüge aus dem »Tableau de Paris«

Utopie kann er nicht, das haben wir hier und im Forum festgestellt. Die Frage ist also: Kann er Gegenwart? Ja, er kann. Im September 2012 (also gerade eben) ist im Wallstein-Verlag das kleine Büchlein mit oben genanntem Titel erschienen. 1775 bis 1777 war Mercier Direktor des Journal des Dames, für das er verschiedene kleinere journalistische…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 3: 1776-1777

Ab 1776 arbeitet der Kritiker und Essayist Merck praktisch nur noch für Wielands Teutschen Merkur. Nachdem sich Wieland und Merck zuerst nicht sehr freundlich gegenüberstanden, lernten sie sich sehr rasch gegenseitig schätzen. Eine echte Freundschaft entwickelte sich, und schon 1776 war Merck so etwas wie der Haus- und Starkritiker von Wielands Teutschem Merkur geworden, der…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 1: 1760-1775

Erschienen 2012 im Wallstein-Verlag. Johann Heinrich Merck (1741-1791) ist eine jener Gestalten, die heute fast nur noch dem Germanisten bekannt sind. Und wie bei der Göchhausen, ist es Goethes Licht, das auch Merck vor dem kompletten Absinken in die Schattenwelt bewahrte. Merck war der vielleicht am meisten gleichberechtigte unter den Freunden Goethes vor dessen Italienreise;…

Nekrophilie und Literaturkritik: Am Beispiel Kafkas

Man sollte ein Verbot in Erwägung ziehen. Eine Art Selbstschutzmaßnahme für alle mit Literatur Befassten, damit ihnen die Lächerlichkeiten und Fettnäpfchen erspart bleiben und sie sich nicht dem Vorwurfe aussetzen müssen, der schier unendlichen Zahl von Unzulänglichkeiten eine weitere hinzugefügt zu haben. Denn auch Sebald, den ich ansonsten durchaus hochschätze, erliegt der Versuchung und fügt…