Wenn die Protagonistin eines Buchs ein 10- (zum Schluss des Bandes 12-)jähriges Mädchen ist, so schliessen Leser und Buchhändler daraus messerscharf, dass das Buch auch für Leser dieser Altersgruppe gedacht sei. Deshalb hier die Warnung: Northern Lights und die beiden Folgebücher, die die Trilogie His Dark Materials ausmachen, gehören nicht zur Gattung ‚Kinderbuch‘. Eigentlich sollte…
Schlagwort: Epistemologie (Erkenntnistheorie)
diskutiert Voraussetzungen von Erkenntnis / Zustandekommen von Wissen
Nagels „Grenzen der Objektivität“ und die Frage nach Ethik und Moral
Thomas Nagel war einer der maßgebenden Philosophen für die „Wiederentdeckung“ der Qualia, für jene, nur dem Subjekt zugängigen Bewusstseinseindrücke, die ganz offenbar einem Gegenüber nicht stimmig vermittelt werden können. Eingebettet ist dieses Konzept ist eine Subjekt-Objekt-Dichotomie, ein Empfindungsrahmen, der von extremem Subjektivismus bis zu äußerstem Objektivismus reicht. Dieser wird in den Naturwissenschaften realisiert (bzw. es…
Theodor Gomperz: Griechische Denker. Eine Geschichte der Antiken Philosophie II
Band 2 von Gomperz‘ Philosophiegeschichte der Antike ist Sokrates gewidmet, den Sokratikern und Platon. Um Sokrates darstellen zu können, öffnet Gomperz den Blick zuerst auf – wie wir heute sagen würden – die sozioökonomische Situation Athens unmittelbar vor und während Sokrates‘ Zeit. Die Ausbildung der Stadt hat auch die archaischen Religionsformen zurückgedrängt. Athen als Erbin…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Erster Teil: Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Zweite Hälfte)
Da es sich ja ursprünglich auch nur um einen Band handelte, wird es nicht wundern, wenn ich feststelle, dass die zweite Hälfte – in der 6. Auflage ein separater Band – nahtlos dort weiterfährt, wo die erste endet, und dass auch Zellers Vorgehensweise in keiner Art geändert hat. (Eigentlich muss man sogar sagen: Zellers und…
Eduard Zeller: Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Erster Teil: Allgemeine Einleitung. Vorsokratische Philosophie. Erste Hälfte)
Aktuell fokussiert meine Lektüre sehr stark auf die griechische Antike und auf die Geschichte der Philosophie – und dadurch natürlich auf die Geschichte der antiken, griechischen Philosophie. Um Zellers Monumentalwerk Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung komme ich dabei selbstverständlich nicht herum. Vor mir liegt der erste Teil des ersten Bandes, in der…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band IV: Moderne
Je näher man zu seiner eigenen Gegenwart kommt, um so schwieriger wird eine Geschichtsschreibung. Kenny ist sich dieser Problematik durchaus bewusst und thematisiert sie auch in der Einführung zum vierten und letzten Band seiner Philosophiegeschichte. Denn dieser Band dreht sich um die ‚Moderne‘, d.h. das 19. und das 20. Jahrhundert. Die Kapiteleinteilung ist die folgende:…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band I: Antike
Schon der Titel deutet es an: Diese Philosophiegeschichte wurde (auch) als Antwort auf die sehr berühmte, wenn auch leider nicht wirklich gelungene Philosophiegeschichte Bertrand Russells verfasst. (Übrigens ist der Bezug im Englischen noch viel klarer; der Originaltitel lautet: A New History of Western Philosophy.) Ansonsten aber nimmt Kenny auf seinen berühmten Vorgänger Bezug – indem…
Die Horen. Jahrgang 1795. Zweites Stück
Kein Zweifel, es ist so, wie orzifar in der Leserunde drüben im Forum festgehalten hat: Wir müssen uns mit der Lektüre der Horen keineswegs beeilen. Die Qualität der Beiträge nimmt sehr rasch ab; künftige Stücke werden wir sicher schneller gelesen haben als die ersten paar. Dem Leser des 21. Jahrhunderts, als rückwärts gewandtem Propheten, will…
Bertrand Russell: A History of Western Philosophy [Philosophie des Abendlandes]
In einem Facebook-Eintrag vor ein paar Monaten sprach Kollege Köllerer davon, dass diese Philosophiegeschichte „unter Fachphilosophen“ als Witz gelte. Nun, Russell war eigentlich selber ‚Fachphilosoph‘, und wozu ‚Fachphilosophen‘ selber fähig sind, haben wir gerade vor kurzem erst demonstriert. Definitiv kein Massstab… Gelungen ist Russell die Philosophie des Abendlandes nicht. Russell hat zwar 1950 den Nobelpreis…
Johann Georg Hamann: Metakritik über den Purismum der Vernunft
1781 erscheint die Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Das Buch schlägt bei den deutschen Intellektuellen ein wie ein Meteorit. Auch Hamann fühlt sich herausgefordert. Er arbeitet gerade an einer Hume-Übersetzung, sieht nun aber in Kant und Mendelsohn viel wichtigere Ziele seines Philosophierens und schreibt deshalb 1783/1784 an einer Metakritik. Er hält das Werk…