Bernard Mandeville: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile

suhrkamp taschenbuch wissenschaft 300. Bernard Mandeville (nicht zu verwechseln mit seinem mittelalterlichen Namensvetter John, der eine fiktive Reise in den fernen Osten, zum Priesterkönig Johann, aus verschiedensten Quellen zusammenkompilierte und -fabulierte) lebte von 1670 bis 1733. Ursprünglich Holländer, liess sich Bernard Mandeville in London nieder, und feierte dort Erfolge nicht nur in seinem angestammten Beruf…

Texte zur Theorie der Komik. Hg. v. Helmut Bachmaier. RUB 17656

Nachdenken über das Komische ist bis heute eher eine Ausnahme im philosophisch-ästhetischen Diskurs. Helmut Bachmaier geht in seiner 2005 zum ersten Mal erschienenen Anthologie den Spuren dieses Nachdenkens nach. Auszüge aus wichtigen Werken werden historisch gegliedert. So fällt dem Leser rasch auf, dass es im Grunde genommen – mit Ausnahme des einzigen Jean Paul –…

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Band 8.1: Übersetzungen aus dem Englischen. 1762-1763

Enthält: Franz Hutchesons, der Rechte Doctors und der Weltweisheit Professors zu Glasgow, Untersuchung unserer Begriffe von Schönheit und Tugend, in zwo Abhandlungen. I. Von Schönheit, Ordnung, Uebereinstimmung und Absicht II. Von dem moralischen Guten und Uebel. und Cato ein Trauerspiel von Addison. Ersteres 1762, zweiteres 1763 erschienen1). Nach zwei Jahren also fahren Ulrike Leuschner und…