Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Es handelte sich hier um den Eröffnungsakt einer Ausstellung im Zürcher Strauhof zum Thema Thomas Mann in Amerika, die ihrerseits eine recycelte Ausstellung des Literaturarchivs Marbach ist. Neben vielen Dankesreden an diese und jene Person, diese und jene Institution durch die Kuratoren der Ausstellung war es…
Schlagwort: Gottfried Benn
1886-1956
Florian Illies: 1913
Die Idee eines „Kulturalmanachs“ des Jahres 1913, der sich aus den verschiedensten Aufzeichnungen, Tagebucheintragungen, Briefen, Notizen oder Schlagzeilen speist hat einen gewissen Reiz. Und wenn man mit diesen historischen Versatzstücken ein wenig spielt, Möglichkeiten und Umöglichkeiten bedenkt, sie in einen fiktiven Zusammenhang stellt, dann kann daraus etwas Geistreiches und Kluges werden, eine Collage aus intelligent…
Jesse Thoor: Das Werk
Wer sich für (die wenigen bekannten) Details aus Jesse Thoors Biografie interessiert, den darf ich getrost an die üblichen Ressourcen im Internet verweisen. Praktisch jeder Artikel zu Jesse Thoor, jede Besprechung des vorliegenden Buchs auch (erschienen – unter dem Titel Das Werk – im Wallstein-Verlag, 2013), bringt diese Details. Vielleicht, weil man wenig anderes anzubringen…
Charles Baudelaire: Sämtliche Werke/Briefe. Band 3: Les Fleurs du Mal – Die Blumen des Bösen
Les Fleurs du Mal stellen Baudelaires grosses Vermächtnis an die Weltliteratur dar. Ohne sie hätte die Literatur, und vor allem natürlich die Lyrik, des 20. Jahrhunderts zumindest in Frankreich und in Deutschland anders ausgesehen. Der Symbolismus greift ebenso auf sie zurück wie der Expressionismus – Stefan George ebenso wie Gottfried Benn. Ja, in Frankreich gilt…