Salomon Gessner (1730-1788) war zu Lebzeiten ein bekannter Autor und Maler. Doch schon bald nach seinem Tod versank er mit beiden seiner Talente in der Vergessenheit. Vor mir liegt eine Auswahlausgabe seiner schriftstellerischen Werke, 1973 bei Georg Olms erschienen, aber ihrerseits ein Reprint einer älteren Ausgabe, nämlich einer in der Reihe Deutsche National-Litteratur bei Spemann…
Schlagwort: Johann Jakob Breitinger
1701-1776
Eine unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch.
Ans Licht gebracht von Nicolas Fink und mit einem Vorwort versehen von Gabriel Schaffter. Grafisch in Szene gesetzt von 2xGoldstein+Kaiss+Schöfer. Berlin: Verlag das Kulturelle Gedächtnis, 2021. – Leinen mit Fadenheftung und Lesebändchen. Lila Schriftbild, die Grafiken in passendem Rot. Also auch gestalterisch sehr schön aufgemacht. Beigefügtes Lesebändchen her oder hin: Nicht jedes Wörterbuch eignet sich…
Christoph Martin Wieland: Schriften zur deutschen Sprache und Literatur I
Ziemlich genau 11 Monate ist es her, dass ich das Grossprojekt der Lektüre von Wielands Ausgabe der Werke letzter Hand für beendet erklärt habe. Der grosse Mangel der von Christoph Martin Wieland noch selber zusammengestellten, im Original 56-bändigen Werkausgabe war mir (und ist jedem, der sie liest) sofort klar: Wieland hat darin auf einen grossen…
Barthold Heinrich Brockes: Hrn. B. H. Brockes, L., Com. Palat. Caes. und Rahtsherr der Stadt Hamburg, Irdisches Vergnügen in GOTT, bestehend in Physicalisch⸗und Moralischen Gedichten, Erster Theil, nebst einem Anhang etlicher übersetzten Fabeln Des Herrn de la Motte.
Der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) stellte zu Lebzeiten einen hell leuchtenden Stern am literarischen Himmel dar. Doch schon bald nach seinem Tod war auch der literarische Stern erloschen. Weshalb dies? Nun, ich denke, dass sein Hauptwerk, Irdisches Vergnügen in Gott, eine Antwort gibt. In den 1740er Jahren (in zum Schluss 9 Teilen) erschienen,…
Inka Kording (Hrsg.): Louise Gottsched – „mit der Feder in der Hand“. Briefe aus den Jahren 1730-1762
Ich gebe zu: Ich habe vor, bei und nach der Lektüre dieses Buchs das eine oder andere Vorurteil revidieren müssen. Vorurteile sowohl gegenüber der Gottschedin, wie ich sie bei mir immer genannt habe, wie auch gegenüber ihrem Mann. Letzterer war für mich immer nur der Vertreter einer platten Aufklärung, der zwar die deutsche Schaubühne von…
Der Schweizer und sein Deutsch
Kuno Raeber hat schon vor rund 50 Jahren (in einem seiner Essays) auf das merkwürdige Verhältnis des Schweizer zur deutschen Sprache hingewiesen. Der Schweizer nämlich beginnt, sich der deutschen Sprache (und damit der deutschen Kultur) immer mehr zu entfremden. Diese Bewegung, die Raeber schon vor 50 Jahren konstatierte, hat sich fortgesetzt, wenn auch nicht in…