Gestern vor 100 Jahren, am 12. März 1916, starb Marie von Ebner-Eschenbach. Diese runde Zahl hat offenbar der eine oder andere Verlag zum Anlass genommen, das eine oder andere ihrer Werke wieder zu veröffentlichen. So auch der Zürcher Manesse-Verlag, der Unsühnbar in seiner Bibliothek der Weltliteratur auflegte, mit einem Nachwort von Sigrid Löffler.*) Unsühnbar ist…
Schlagwort: Todestag
Sterbedatum
Hund, der:
„Je mehr ich die Menschen kenne, umso mehr liebe ich meinen Hund.“ – Dieser Satz wird so oder ähnlich verschiedenen Autoren zugeschrieben. Meist Arthur Schopenhauer, aber auch Friedrich der Große oder Madame de Staël kommen zum Handkuss. Es spielt auch keine Rolle, wer der Urheber des Satzes ist. Die unbedingte Ergebenheit, die der Hund meist…
Christian Morgenstern, † 31. März 1914
Heute vor 100 Jahren also verstarb Christian Morgenstern. Seine Galgenlieder gehören zu meinen frühesten Leseerlebnissen. Schon früh, neben und nach Karl May fielen mir diese Gedichte zusammen mit Johann Peter Hebels Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes in die Hände. Hebel und Morgenstern las ich immer wieder. Ich muss bei der ersten Begegnung mit den Galgenliedern und…
Karl May – zum 100. Todestag
(Dieser Artikel entstand vor ziemlich genau 4 Jahren, anlässlich eines damals die Runde machenden Artikels von Eberhard Rondholz: Völkerpsychologische Stereotypen bei Karl May. Ich stelle ihn hier wieder ins Internet, nachdem er in der Zeitschrift der Leipziger Karl-May-Freunde damals veröffentlicht wurde, mittlerweile aber wohl der Vergessenheit anheim gefallen ist. Meine eigene Beschäftigung mit dem Liebling…
Heinrich von Kleist – zum 200. Todestag
Kleist – auch wenn im Klassikerforum gerade vom Prosa-Dichter geschwärmt wird (und das unter dem bezeichnenden Titel „Kleist, der vergessene Dramatiker“) – mochte ich eigentlich immer mehr als Dramatiker denn als Novellist. Nun ist jener Thread in seinem Ursprung 5 Jahre alt, hat also mit der 200-Jahrfeier von Kleists Todestag nichts zu tun. Dennoch soll auch…