Musikwissenschafter rechnen Puccinis Oper Madama Butterfly zum sog. ‚Verismus‘, der auch der Literaturwissenschaft bekannten italienischen Variante des Realismus oder Naturalismus. Der ‚Verismo‘ zeichnet sich durch exakte Beschreibung und Sozialkritik aus, was ja aus dem Naturalismus nicht unbekannt ist. Bei Madama Butterfly zeigt sich der ‚Verismo‘ schon im Libretto: Der US-amerikanische Marine-Offizier B. F. Pinkerton kauft…
Schlagwort: Japan
Land der aufgehenden Sonne
J. G. Ballard: Empire of the Sun [Das Reich der Sonne]
Bei der Lektüre von Empire of the Sun wird man viele Parallelen feststellen zwischen den Erlebnissen von Jim, dem am Anfang des Romans etwa 12 Jahre alten Protagonisten des Romans, und dem Leben von Ballard, dem Autor: Jim wie Ballard sind in Shanghai aufgewachsen als Sohn eines britischen Expat, der dort in der Ausländer-Kolonie lebte….
Robert Levine: Eine Landkarte der Zeit
Levine untersucht aus der Sicht des Sozialpsychologen den Umgang der Menschen mit der Zeit in verschiedenen Kulturen. Wobei er den sozialpsychologischen Ansatz betont: Dieser unterscheide sich von der Soziologie (die sich mit größeren Gruppen befasst) bzw. von der Psychologie dadurch, dass sie die Auswirkungen der Gruppe auf den Einzelnen untersucht. Die Gefahr solcher Bücher besteht…
Genji-Monogatari
Die Geschichte vom Prinzen Genji, wie sie geschrieben wurde um das Jahr Eintausend unserer Zeitrechnung von Murasaki, genannt Shikubu, Hofdame der Kaiserin von Japan – so lautet der deutsche Titel meiner Ausgabe (Insel-Verlag. Nach der englischen Übertragung von Arthur Waley. Deutsch von Herberth E. Herlitschka – es war ein vor allem bei ‚exotischeren‘ Sprachen seinerzeit…
Rudyard Kipling: Von Ozean zu Ozean. Unterwegs in Indien, Asien und Amerika [From Sea to Sea and Other Sketches: Letters of Travel 1887-1889]
Der 22 Jahre alte Rudyard Kipling, als Journalist für verschiedene englischsprachige Zeitungen auf dem indischen Subkontinent tätig, hatte, wie man so schön sagt, die Schnauze voll von seinem Job. So kam ihm das Angebot, über eine Reise durch Indien in einer dieser Zeitungen zu berichten (wofür er bezahlt werden sollte), gerade recht. Im November 1887…
Sei Shōnagon: Das Kopfkissenbuch
Japan, Ende des 10. Jahrhunderts u.Z. Die bisher engen kulturellen und politischen Beziehungen Japans zu China haben sich gelockert – Japan steuert in die lange Phase der selbstgewählten internationalen Isolation, die bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts u.Z. dauern sollte. Der Hof des japanischen Kaisers war schon seit 150 Jahren nach Heian Kyo verlagert…
Richard Katz: Ein Bummel um die Welt
Es ist noch nicht ganz 90 Jahre her: Richard Katz war Journalist, Redakteur und Prokurist beim Ullstein-Zeitungsverlag in Berlin, als ihm, dem gebürtigen Prager, sein Job, dessen Hektik (und auch die Hektik der Stadt Berlin – damals schon!) zu missfallen begannen. Er kündigte und plante, eine Weltreise zu machen. Heute würden wir von einem „Burn-out“…