T. S. Eliot: The Poems Volume II: Practical Cats & Further Verses

Herausgegeben von Christopher Ricks und Jim McCue. London: Faber & Faber, 2015. Band 2 der Werkausgabe mit Textgeschichte und Anmerkungen enthält neben den Practical Cats also Further Verses, was vor allem Gelegenheitsgedichte meint. T. S. Eliot hat immer wieder in seine Briefen an Freunde Gedichte eingestreut. Eine Sammlung von Gedichten der Freunde zirkulierte gar als…

Evelyn Waugh: Vile Bodies [Lust und Laster / auch: …aber das Fleisch ist schwach]

Waughs zweiter Roman Vile Bodies erschien 1930 und brachte ihm den literarischen Durchbruch. Mit der Übersetzung des Titels (mit beiden Übersetzungen!) kann ich mich, nebenbei gesagt, nicht so recht anfreunden: Lust und Laster klingt viel zu verdorben für die harmlosen Dinge, die diese Gruppe junger Leute, um die sich der Roman dreht, treiben – nachts…

T. S. Eliot: The Poems. Volume I: Collected and Uncollected Poems

Herausgegeben von Christopher Ricks und Jim McCue. London: Faber & Faber, 2015. Thomas Stearns Eliot gehört zu denen, die den Namen ‚poeta doctus‘ wahrlich verdient haben. Und das nicht nur, weil er John Donne und die metaphyischen Poeten des alten England wieder ins Bewusstsein der Literaturkritik und -wissenschaft gerückt hat. Sein Lesevolumen war offenbar riesig….

James Joyce: Finnegans Wake

Finnegans Wake: zu Deutsch etwa so viel wie Die Finnegans erwachen. Doch schon im Titel lässt sich Joyce‘ Schreibtechnik nachvollziehen. Der Titel geht nach allgemeiner Übereinkunft zurück auf ein irisches Sauflied The Ballad of Tim Finnegan Or Finnegan’s Wake – diesmal mit dem Apostroph, der im Englischen einen Genitiv ausweist, weil die Ballade nur eine…

Christian Morgenstern, † 31. März 1914

Heute vor 100 Jahren also verstarb Christian Morgenstern. Seine Galgenlieder gehören zu meinen frühesten Leseerlebnissen. Schon früh, neben und nach Karl May fielen mir diese Gedichte zusammen mit Johann Peter Hebels Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes in die Hände. Hebel und Morgenstern las ich immer wieder. Ich muss bei der ersten Begegnung mit den Galgenliedern und…

George MacDonald: The Princess and the Goblin [Die Prinzessin und der Kobold]

Den Schotten George MacDonald (1824-1905) kennt man im deutschen Sprachraum kaum, und auch in seiner Heimat Grossbritannien geht er offenbar zusehends vergessen. Dabei verdankt ihm die phantastische Literatur so einiges. Nicht nur, weil er zu Lebzeiten ein ungeheuer fruchtbarer Autor war, der sowohl den Markt der Belletristik wie den Sachbuchmarkt regelmässig bediente. Er war es…