Wer Haruki Murakami für einen grossen Autor hält, wird auch Hesse für einen solchen halten. Oder Coelho. (Oder, wie Userin Anna in unserm Forum vorschlug, Zafón. Zafón habe ich nie gelesen. Wobei Hesse dann doch in einer höheren Liga spielt.) Ich erkläre mich: Kafka am Strand besteht aus 2½ parallelen Handlungssträngen. Da ist die Geschichte…
Schlagwort: Postmoderne
= „nach der Moderne“
Neil Gaiman: American Gods
Man ist seinem Ruf ja etwas schuldig – weshalb ich zuerst darauf hinweisen will, dass die Lektüre von American Gods bereits geplant war, bevor ich erfuhr, dass eine TV-Serie über das Buch gedreht werden sollte. Denn schon seit einiger Zeit nahm es mich wunder, was es denn mit diesem piece of shit (shit das vielleicht…
John Carey: Haß auf die Massen. Intellektuelle 1880 – 1939
Vorweg: Der deutsche Titel ist einfach nur reißerisch und gibt in keiner Weise den des englischen Originals wider: „The Intellectuals and the Masses. Pride und Prejudice among the Literary Intelligentsia“. Dies entspricht auch sehr viel besser dem Inhalt des Buches, das sich hauptsächlich mit den englischen Literaten des angegebenen Zeitraumes beschäftigt (weniger mit den Philosophen…
Richard Reschika: Philosophische Abenteurer
Philosophische Abenteurer – das sind für Richard Reschika die teilweise Vergessenen, wohl auch in seinem Sinne Verkannten, jene, die von der Geschichte mit Nichtachtung bedacht wurden oder eben weitab vom philosophischen Mainstream ihr Geschäft betreiben. Es sind großteils Kulturkritiker (wenn sich auch Leute wie Pico della Mirandola oder Julien Offray de la Mettrie darunter befinden),…