Der Hamburger Ratsherr Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) stellte zu Lebzeiten einen hell leuchtenden Stern am literarischen Himmel dar. Doch schon bald nach seinem Tod war auch der literarische Stern erloschen. Weshalb dies? Nun, ich denke, dass sein Hauptwerk, Irdisches Vergnügen in Gott, eine Antwort gibt. In den 1740er Jahren (in zum Schluss 9 Teilen) erschienen,…
Schlagwort: Barthold Heinrich Brockes
1680-1747
Henry David Thoreau: Wilde Früchte [Wild Fruits]
Man kann Ziel und Inhalt des vorliegenden Buchs (auf Deutsch erschienen 2012 im Manesse-Verlag, eine bibliophile Ausgabe im Grossformat, Leinen, Fadenheftung, Kartonschuber, Illustrationen und eine Landkarte von Concord (MA) auf dem Vorsatzblatt) nicht besser charakterisieren als der Herausgeber der originalen, US-amerikanischen Ausgabe: Kaum ein amerikanischer Autor ist so unzureichend verstanden wie Henry David Thoreau –…
Barthold Heinrich Brockes: Werke. Band 1
Nachdem ich bereits über die zwei wichtigsten Texte dieser Werkausgabe hier geschrieben habe (Brockes‘ Selbstbiographie und den Verdeutschten Bethlehemitischen Kindermord), nun noch ein paar Bemerkungen zum ganzen Buch. Es handelt sich um eine mit der für den Wallstein-Verlag typischen sorgfältigen Gestaltung gemachte Ausgabe, erschienen 2012, illustriert mit den Kupferstichen der zeitgenössischen Ausgaben. Der Herausgeber, Jürgen…
Barthold Heinrich Brockes: Verdeutschter Bethlehemitischer Kindermord des Ritters Marino nebst des Herrn Uebersetzers eigenen Werken
1715 zum ersten Mal erschienen, das letzte Mal zu Lebzeiten des Verfassers (in 5. Auflage) 1742. Dieser 5. Auflage folgt auch Band 1 der Werkausgabe, die Jürgen Rathje seit 2012 im Wallstein-Verlag herausgibt. (Mehr als dieser Band 1 ist noch nicht erschienen …) Brockes ist dem weiteren Lesepublikum wohl am ehesten in Erinnerung durch Arno…
Unmassgebliches zur Textsorte Autobiografie – Gedanken anhand der „Selbstbiographie“ von Barthold Heinrich Brockes
Ich habe gerade Barthold Heinrich Brockes‘ Selbstbiographie gelesen. 1724 hat sich der Hamburger Senator, Übersetzer und Schriftsteller hingesetzt, um dieses sein Leben zu schildern. Zu der Zeit war Brockes mit seinem Irdischen Vergnügen in Gott schon längst im ganzen deutschen Sprachraum berühmt; selbst das Ausland kannte ihm mittlerweile in Auszügen und Übersetzungen. Dies mag ihn…