Implizit gibt Mauthner in diesem Band zu, dass er das Wörterbuch nicht nach Stichworten verfasst hat, sondern linear, von vorne nach hinten. Unter dem Stichwort Uhrengleichnis vermerkt er nämlich, dass er, was er ursprünglich hierhin setzen wollte, unterdessen bereits unter dem Stichwort Okkasionalismus im zweiten Band abgehandelt habe und hier das Stichwort Uhrengleichnis nur noch…
Schlagwort: Leib-Seele-Problem
Welche Verbindung besteht zwischen beiden?
Mario Bunge / Martin Mahner: Über die Natur der Dinge
Nicht zufällig erinnert der Titel an das antike naturphilosophische Werk des Lukrez. Die beiden Autoren, Bunge und Mahner, wollen nämlich eben so wie ihre beiden antiken Vorbilder Lukrez und Epikur die ‚Welt‘ beschreiben, ohne auf Götter Rekurs zu nehmen. Und anders als die beiden Antiken gestehen sie Gott oder den Göttern auch nicht eine Existenz…
Am Beispiel Wuchterls … Streitgespräche und Kontroversen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
Über die Angst des Philosophen vor der Naturwissenschaft Kurt Wuchterl hat in der Hauptsache philosophische Lehrbücher geschrieben bzw. philosophiehistorische Werke. Und wenn man von einer manchmal sonderbar anmutenden Gewichtung der Themen einmal absieht (so scheint er aus unerfindlichen Gründen ein Scheler-Liebhaber zu sein), sind diese Bücher durchaus empfehlenswert. Hier nun stellt Wuchterl „Kontroversen und Streitgespräche“…
V. Gadenne: Das Leib-Seele-Problem nebst einer Kritik der Popperschen Ansätze
Gadenne, wiewohl kein Verfechter des Dualismus, wehrt sich gegen dessen Verbindung mit animistischen oder religiösen Konzepten, da dies einer rational-wissenschaftlichen Auseinandersetzung nicht dienen würde und weist auf die wichtige Differenzierung zwischen Eigenschafts- und Substanzdualismus hin. Dieser ist mit der Descarteschen Auffassung vergleichbar, der zwei völlig unterschiedliche Substanzen meinte unterscheiden zu können, wobei diese Form des…