Luo Guanzhong: Die Geschichte der Drei Reiche

Über 1’330 Seiten Text, über 1’000 namentlich genannte Charaktere (und über 300 Seiten gelehrte Anmerkungen) – dieser chinesische Roman lässt selbst die diesbezüglich viel geschmähten Russen problemlos hinter sich… Und dabei gilt Die Geschichte der Drei Reiche den Chinesen als einer ihrer vier klassischen Romane. Lange stand ich vor der Frage, ob ich hier nun…

Petrus Abaelard: Die Leidensgeschichte und der Briefwechsel mit Heloisa

Angesichts der erklärten Ziele meiner Privatbibliothek ist es im Grunde genommen erstaunlich, dass die Geschichte um Abaelard und Heloisa bis vor kurzem noch in keiner Weise darin Aufnahme gefunden hatte. Handelt es sich doch bei den beiden um das vielleicht berühmteste Liebespaar der Literaturgeschichte; um ein Liebespaar dazu, das gegenüber Romeo und Julia den Vorteil…

Ibn Battutah

Ibn Battuta, manchmal auch mit ‚h‘ am Schluss geschrieben, mit vollem Namen ʾAbū ʿAbd al-Lāh Muḥammad ibn ʿAbd al-Lāh l-Lawātī ṭ-Ṭanǧī ibn Baṭūṭah (أبو عبد الله محمد بن عبد الله اللواتي الطنجي بن بطوطة‎ ), ist für die arabische Welt, was Marco Polo für die europäische ist: der grosse Welt- und Forschungsreisende. Ibn Battutah lebte…

Derek Brewer (Hrsg.): Medieval Comic Tales [Schnurren und Schwänke des Mittelalters]

(Der deutsche Titel stammt von mir, denn m.W. wurde diese Sammlung mittalterlicher humoristischer Kurzprosa nie ins Deutsche übersetzt.) Derek S. Brewer war bis zu seinem Tod im Jahre 2008 Fellow an der University of Cambridge (GB) und einer der führenden Fachleute, was die Literatur des (englischen) Mittelalters angeht. Sein ganz grosses Spezialthema war Chaucer. Die…