Jules Verne: Der grüne Blitz [Le Rayon-Vert]

Verne ganz ohne Abenteuer? Ganz ohne Reisen in unerforschte und zu seiner Zeit dem Menschen unzugängliche Gebiete? Doch, gibt es. Nämlich hier, in Jules Vernes einzigem Liebesroman (so der Klappentext). Meine Ausgabe will, dass Jules Vernes Romane zur französischen (Hoch-)Literatur gezählt werden, auf Grund ihrer eleganten Sprache. Ich kann dazu nichts sagen, weil ich nie…

Robert Louis Stevenson: Der Master von Ballantrae

Als junger Student habe ich die Lektüre dieses Romans nach ca. ⅓ abgebrochen; und ich gebe zu, dass ich deshalb vor dem erneuten Versuch einen ziemlichen Bammel hatte. Tatsächlich ging es auch diesmal nicht ohne kleines Stocken, aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten. Und im Grunde genommen kann von „Durchhalten“ nicht die Rede sein:…

David Crystal: The Disappearing Dictionary [Das verschwindende Wörterbuch]

Warum werden so wenige Wörterbücher besprochen? (Ich meine jetzt nicht jene literarischen Werke wie Ambrose Bierce‘ The Devil’s Dictionary oder Flauberts Wörterbuch der Gemeinplätze, das wir hier ein bisschen adaptiert haben. Das sind Orchideen, die auf den grossen Urwaldriesen der Wörterbücher und Lexika blühen. Ich meine die Urwaldriesen selber.) Dabei stehen Wörterbücher am Anfang jeder…

Robert Burns

Ich muss meine Niederlage eingestehen. Ich habe normalerweise kein Problem damit, englische Literatur des 18. Jahrhunderts im Original zu lesen. Ich habe auch kein Problem damit, (nach einer gewissen Eingewöhnungszeit) das schottische Englisch zumindest der Gegend um Edinburgh zu verstehen. Ich habe normalerweise auch kein Problem damit, englische Lyrik zu verstehen, selbst wenn sie vor…