Die Horen 12/1797 – mit einem Rückblick auf 3 Jahre „Horen“-Lektüre

Ich mag Die Horen, ehrlich gesagt, nicht mehr mit ins neue Jahr schleppen, und da die letzte Nummer des Jahres 1797 (und allerletzte Horen-Nummer überhaupt) erst im Juni 1798 in Jena ausgeliefert wurde, bin ich so oder so zu früh dran. Und da an der letzten Horen-Nummer auch nicht viel dran ist, kann ich gleich…

Alexander von Humboldt: Kosmos

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VII (in 2 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Kosmos ist Alexander von Humboldts grosses Alterswerk. Noch einmal – um ein abgedroschenes Bild zu verwenden – steigt der alte Mann in den Ring, um die Ergebnisse seiner Reisen, seiner Forschungen festzuhalten. Nicht nur seiner Reisen und…

Alexander von Humboldt: Ansichten zur Natur

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band V. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Ansichten zur Natur war zu seinen Lebzeiten Alexander von Humboldts populärstes Werk. Es erschien 1808 zum ersten Mal (nur 1 Band und nur 3 Essays enthaltend – ein hin und wieder in den Antiquariaten der Welt gesuchter zweiter Band von…

Friedrich Theodor Vischer: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Zweiter Theil: Die Lehre vom Schönen in einseitiger Existenz oder vom Naturschönen und der Phantasie

Der zweite Theil von Vischers Aesthetik zerfällt in zwei Abtheilungen: Die Lehre vom Naturschönen und Die Lehre von der Phantasie. Wobei ‚zerfallen‘ fast wörtlich genommen werden kann, indem die beiden Abteilungen wenig miteinander zu tun haben, ausser, dass sie – gemäss Vischer – die ordentliche Entwicklung sein sollten in der Lehre vom Schönen. Die Lehre…

Alexander von Humboldt: Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas

Werke. Darmstädter Ausgabe. Band II (in 3 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Band II der Darmstädter Ausgabe enthält Auszüge aus dem zuerst auf Französisch erschienen Werk Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent: fait en 1799, 1800, 1801, 1803 et 1804, das Humboldt offiziell zusammen mit seinem Reisegefährten, Aimé…

Die Horen. Jahrgang 1797. Zweites Stück

Was soll man von einer Horen-Nummer halten, deren bestes Stück – Goethes Benvenuto Cellini ist?!? Denn genau dies ist mit der vorliegenden N° 2 der Fall. Das ganze Heft besteht praktisch nur aus Fortsetzungen. Fortsetzungen nicht aber grosser Meisterwerke, sondern Fortsetzungen von mehr oder weniger mediokren Sächelchen. Man spürt Schillers zunehmende Verzweiflung daran, überhaupt eine…

Edward Sapir: Language. An Introduction to the Study of Speech [Die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache]

Sapir ist bis heute bekannt als Entdecker der ihm und seinem Schüler Benjamin Whorf zugeschriebenen sog. Sapir-Whorf-Hypothese, wonach die von uns gesprochene Sprache unser Denken reguliert. Konsequent zu Ende gedacht, impliziert die Sapir-Whorf-Hypothese, dass fremdsprachige Texte prinzipiell unübersetzbar sind. (Was ich – allerdings völlig unwissenschaftlich – für Lyrik zugeben, im Allgemeinen aber verneinen würde.) Wie…

Bernhard Fischer: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Entrepreneur – Politiker

Gefragt nach den Protagonisten der deutschen Klassik, werden einem Goethe in den Sinn kommen, und Schiller natürlich. Dann wahrscheinlich noch Herder. Schon weniger wahrscheinlich Wieland. Wilhelm von Humboldt habe ich auch schon nennen gehört – als Gesprächspartner vor allem Schillers, in Zusammenhang mit Fragen der klassischen Ästhetik. Aber Cotta? Wer ist Cotta? Diese Lücke in…

Die Erkundung Brasiliens – Friedrich Sellows unvollendete Reise

Titel und Untertitel liessen mich einen Reisebericht erwarten, aber da wurde ich enttäuscht. Die Enttäuschung hält sich in Grenzen, denn was ich vorfand, ist ebenfalls sehr interessant. Wir haben hier nämlich eine Sammlung von Essays vor uns, die, Friedrich Sellows Leben als Leitfaden benutzend, einen polyhistorisch ausgelegten Beitrag liefert zu so verschiedenen Themen wie der…

Die Horen. Jahrgang 1795. Eilftes Stück

Zum einen hat Schiller Die Horen sicher gegründet, weil er sich ein relativ hohes und sicheres Zusatzeinkommen bei relativ geringem Aufwand erhoffte. Zum andern aber brauchte er ein eigenes Sprachrohr. So wundert es nicht, wenn in der elften Ausgabe des Jahres 1795 sehr viel von Schiller selber stammt, der im übrigen in dieser Nummer Die…