Band 2 der bei der WBG wieder aufgelegten Auswahl aus des Erasmus Werken enthält den wohl berühmtesten Text des grossen europäischen Humanisten: Das Lob der Torheit. Ich gehe davon aus, dass auch heute noch der Inhalt jedem Leser bekannt ist. Unter dem Deckmantel einer Schrift, die von der Torheit höchstpersönlich abgefasst worden sei, bringt Erasmus…
Schlagwort: Erasmus von Rotterdam
1466/1467/1469-1536
Erasmus von Rotterdam: Epistola ad Paulum Volzium / Brief an Paul Volz. Enchiridion militis christiani / Handbüchlein eines christlichen Streiters
Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Werner Welzig. Mit einem Vorwort zur Sonderausgabe 2016 von Peter Walter. (= Erasmus von Rotterdam: Ausgewählte Schriften. Acht Bände. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben von Werner Welzig. Erster Band. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 52016.) Diese Auswahlausgabe ist wahrscheinlich die umfangreichste auf Deutsch erschienene von Erasmus‘ Werken. Zum ersten Mal kam…
Kurt Flasch: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire
Wie im Untertitel ausgeführt, handelt es sich hier um die Darstellung philosophischer Kontroversen von Augustinus bis Voltaire. Das Gelungene daran: Die dargestellten Probleme ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch, es sind keine isolierten Streitgespräche, sondern sich fortsetzende, philosophische Grundsatzdiskussionen, die durch ihre geschichtliche Einbettung sehr viel verständlicher werden (als etwa in einer…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The Second Partition
The Second Partition der Anatomy of Melancholy zeigt Robert Burton ganz als Arzt. Na ja, fast ganz. Der gute Wille wäre wohl da, aber der belesene Universalgelehrte kommt dem englischen Theologen immer mal dazwischen – vor allem in der ersten Hälfte, wo Burton Mittel gegen die Melancholie sucht, die in Lebenshaltung und Diät zu finden…
Robert Burton: The Anatomy of Melancholy. The First Partition
Zu Robert Burtons Zeit (der Engländer lehrte und lebte von 1577 bis 1640 – praktisch ausschliesslich an der Oxford University) war „Melancholie“ die Bezeichnung jenes Krankheitsbildes, das später „Depression“ genannt wurde, noch später „bi-polare Störung“. Burton allerdings fasst den Begriff „Melancholie“ sehr weit und subsummiert darunter praktisch alle Formen von madness. Burton war ein Gelehrter,…
Gustav Freytag: Bilder aus der deutschen Vergangenheit (2)
Als Gustav Freytag seine Bilder aus der deutschen Vergangenheit schrieb, befand sich das Deutsche Reich gerade in der Endphase seiner Konstituierung. Noch wehrten sich vor allem die süddeutschen Staaten gegen eine Hegemonisierung durch Preußen; ein gross-deutsches Reich unter Einbezug der deutschsprachigen Teile von Österreich-Ungarn war bereits vom Tisch. Freytags Bilder sind denn (auch) Parteinahme. Der…
Anthony Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Band III: Neuzeit
Band III von Kennys Philosophiegeschichte umfasst die Zeit von 1531 (Erscheinungsjahr von Machiavellis Il Principe / Der Fürst) bis 1831 (Hegels Tod). Diese Epoche – vor allem ihre erste Hälfte – zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr die ‚Alte Welt‘ definitiv aus den Angeln gehoben wurde. Das kann man ziemlich wörtlich nehmen, indem eine…