Johann Gottlieb Fichte: Werke IV

Darstellung der Wissenschaftslehre. Aus dem Jahre 1801 / Die Wissenschaftslehre. Vorgetragen im Jahre 1804 Ich bin mir ja zu fast 100% sicher, dass Fichte auch in diesen beiden Darlegungen seiner Wissenschaftslehre nach wie vor davon überzeugt war, einen philosophischen Beitrag zur Ontologie bzw. zur Epistemologie zu leisten. Doch – halb zog sie ihn, halb sank…

Philip Pullman: The Subtle Knife [Das magische Messer]

Lyras Queste geht weiter. Zuerst allerdings lernen wir Will kennen, einen ebenfalls 12 Jahre alten Jungen, der ebenfalls aus Oxford stammt, aber aus dem Oxford unserer Welt. Das ist das Hauptmotiv von The Subtle Knife, dem zweiten Band der Trilogie His Dark Materials: Der Leser erfährt definitiv, dass seine Figuren nicht in einem Universum leben,…

Johann Gottlieb Fichte: Werke I

1911 gab Fritz Medicus, Philosophie-Professor an der ETH Zürich, in 6 Bänden die Hauptwerke des deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte heraus. Diese Ausgabe versammelt alle wichtigen Werke Fichtes, primär also einmal die philosophischen. Sie ist neben der umfangreicheren Ausgabe, die Fichtes Sohn Immanuel Hermann veranstaltet hat, zu einer Referenz-Ausgabe geworden, um so mehr, als sie…

Zu Röds „Gott der reinen Vernunft“

Ein vorzügliches Buch, das eine mehr als umfassende Analyse des ontologischen Gottesbeweises bietet (im Gegensatz etwa zu Mackies Buch, das sich mit Gottesbeweisen der unterschiedlichsten Herkunft auseinandersetzt, so auch dem kosmologischen, teleologischen oder moralischen Argument). Diese Beschränkung macht das Buch weniger umfangreich, zeigt aber anhand der zu verschiedenen Zeiten vorgetragenen „Beweise“ die Entwicklung dieser rationalistischen…

Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. Band 2: Mittelalter

Hg. von Kurt Flasch. Stuttgart: Reclam, 1994. (= RUB 9912) [Wobei Flasch nicht nur als Herausgeber fungierte, sondern auch die „Darstellung“ verfasst und die meisten „Texte“ aus dem Lateinischen übersetzt hat.] Eine erfreulich unaufgeregte, neutrale, wenn auch vielleicht ein bisschen gar knappe Darstellung der mittelalterlichen Philosophie Europas. Auch die arabische Philosophie, bzw. deren Einfluss auf…