Von den im zweiten Band meiner Ausgabe abgedruckten originalen Büchern sind nur noch die ersten beiden (36 und 37) nicht vollständig erhalten. Aber die fehlenden Fragmente sind vernachlässigbar, z.T. sogar noch bei den schon erwähnten byzantinischen Nach- und Ausschreibern zu finden. Somit kann ab Buch 36 zum ersten Mal nachvollzogen werden, inwiefern sich Cassius Dio…
Schlagwort: Römisches Reich
antike Großmacht am Mittelmeer
Cassius Dio: Römische Geschichte. Band I: Fragmente der Bücher 1-35
Lucius Cassius Dio (auch L. Claudius Cassius Dio Cocceianus – so in der Einleitung zu meiner Ausgabe) lebte an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Geboren in Nikaia – lateinisch ‚Nicaea‘ (ja, die Stadt, die später die beiden Konzile beherbergen würde) – war er Zeitgenosse und Landsmann jenes anderen Geschichtsschreibers, der ebenfalls…
Sueton: The Twelve Caesars [dt.: Kaiserviten / OT: De vita Caesarum libri VIII]
(Je nach Übersetzer und Verlag lautet der deutsche Titel auch anders.) Sueton liefert in den Kaiserviten die Lebensbeschreibungen der ersten zwölf römischen Kaiser von Julius Caesar bis und mit Domitian. Die zwölf Beschreibungen sind dabei von einander unabhängig; Sueton wiederholt in einer späteren Beschreibung durchaus Ereignisse, die er bereits beschrieben hat, wenn z.B. der nächste…
Karl-Wilhelm Weeber: Circus Maximus
Wagenrennen im antiken Rom (so der Untertitel): Da kommen wohl einem jeden sofort die entsprechenden Szenen aus Ben Hur in den Sinn, und auch Weeber nimmt das eine oder andere Mal auf den Film Bezug. Im Grossen und Ganzen, gibt er zu, hat der die Atmosphäre, die an den Rennen herrschte, nicht schlecht eingefangen, auch…
Ovid: Liebeskunst
Ovids Liebeskunst muss ich wohl nicht speziell vorstellen: Drei Bücher sind es; im ersten erklärt Ovid den Männern, wo und wie sie am besten Frauen und Mädchen finden, die bereit sind zu flirten (und mehr), im zweiten, wie sie die einmal eroberten Damen zu einem festen und länger dauernden Liebesverhältnis bringen; im dritten schliesslich, dem…
Plautus: Amphitruo – Asinaria – Aulularia
= Komödien I. Lateinisch und Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Peter Rau. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2011 (in der Reihe Edition Antike). Wie es sich für Band 1 einer Reihe gehört, stehen zu allererst Bemerkungen des Herausgebers und Übersetzers – von Vorbild und Nachbildung der „Neuen Komödie“ über Realien der Theateraufführung in Rom, dem Leben,…
Fritz Mauthner: Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande. 3. Band: Drittes Buch (1. bis 11. Abschnitt): Aufklärung in Frankreich und in Deutschland – Die große Revolution
Für Mauthner ist die Geschichte des Atheismus eine Sammlung von Geschichten atheistischer Persönlichkeiten; und er hat so seine Lieblinge und seine Bêtes noires. Ersteres wie letzteres teilt er mit praktisch allen Philosophiegeschichten seiner Zeit. Mauthner ist allerdings ein Amateur und zelebriert seine Parteilichkeit nachgerade. (Wenn er übrigens den professionellen Philosophiegeschichtsschreibern vorwirft, dass da einer vom…
Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums
Edle Einfalt und stille Größe – dieser Ausdruck, mit dem er berühmt geworden ist, fällt zwar in einem früheren Werk Winckelmanns (Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst), zieht sich aber als eine Art Leitmotiv auch durch dieses sein Hauptwerk. Es geht Winckelmann in seiner Geschichte um die Entwicklung der…
Reiseführer in die Welt der Antike – Dr. Ray Laurence: Das alte Rom. Rom und Umgebung
Geschenktem Gaul, so will es das Sprichwort, schaut man nicht ins Maul. Dass ich das hier trotzdem tue, hängt damit zusammen, dass schon andere über diesen Gaul, will sagen dieses Buch, geschrieben haben, die vielleicht auch dafür bezahlt haben. Das Buch mit oben genanntem Titel habe ich nämlich anlässlich der letztjährigen Buchmesse von der Wissenschaftlichen…
Tacitus: Annalen
Originaltitel: AB EXCESSU DIVI AUGUSTI. Ob Tacitus seine Historien wie geplant bis in seine eigene Gegenwart fortgesetzt hat, wissen wir nicht. Überliefert ist jedenfalls nichts. Wir wissen aber, dass der römische Senator nach den Historien ein weiteres Geschichtswerk verfasste (eben das heute als Annalen bekannte), in dem er die römische Geschichte vor den Ereignissen des…