Robert McCracken Peck: The Natural History of Edward Lear

Edward Lear kennt man heute nur noch als Verfasser von Nonsense-Gedichten für Kinder. Dabei war das erst seine zweite oder dritte Karriere. Begonnen hat Lear seinen Lebensweg ganz anders, nämlich als Maler und Illustrator. Diesen weniger bekannten Teil von Lears Leben nachzuzeichnen, unternimmt die vorliegende, reich illustrierte Biografie von McCracken Peck. Lear war als Dichter…

Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament

Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…

Alfred Russel Wallace: The Malay Archipelago. The Land of the Orang-Utan and the Bird of Paradise – A Narrative of Travel, with Studies of Man and Nature / On the Tendency of Varieties to Depart from the Original Type

Ich habe Wallace‘ Bericht von seiner Reise in den malaiischen Archipel hier schon einmal vorgestellt. Allerdings war das damals in der völlig ungenügenden Ausgabe der edition erdmann im Marix-Verlag. Als nun die Folio Society ankündigte, eine eigene Ausgabe zu veranstalten, Originaltext von 1869, farbige Illustrationen (meist Reproduktionen von Litographien aus Wallace‘ eigener Edition), und vor…

Robert Müller: Tropen

Auf Robert Müllers Namen bin ich zum ersten Mal bei der Lektüre von Hans Wollschlägers Essays zu Karl May gestossen. Müllers Bericht über Karl Mays Vortrag in Wien (den zu organisieren er mitgeholfen hatte) war der bei weitem beste Text in der Annäherung an den Silbernen Löwen und machte mich neugierig auf mehr von Müller….

Rudyard Kipling: Kim

I am Kim. I am Kim. And what is Kim? – Immer wieder, mantra-mässig, stellt sich der Protagonist des Romans diese Frage. Nicht zu Unrecht, denn: Wer oder was ist Kim wirklich? Nur auf den ersten Blick erscheint die Antwort einfach: Kim ist Kimball O’Hara, der Sohn eines britischen Soldaten, der mit seinem britischen Regiment…

Karel Čapek: Der Krieg mit den Molchen

Illustration: Hans Ticha. Typografie: Hans Ticha und Peter Birmele. Übersetzung: Eliška Glaserovà. In dieser Form ursprünglich erschienen 1987 im Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar. Heute (2016) in einer redigitalisierten Lizenzausgabe bei der Büchergilde Gutenberg erhältlich. (Vor allem der Name des Illustrators Hans Ticha darf für einmal nicht unerwähnt bleiben. Seine Tätigkeit ging bei diesem Buch weit…

Erhard Oeser: Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie

Titel und Untertitel dieses Buches sind irreführend: Auf den knapp 500 Seiten findet man keine oder so gut wie keine Hinweise auf die Wurzeln der Xenophobie, sondern – wenn denn überhaupt das Dargestellte mit Fremdenangst in Verbindung gebracht werden kann – die Auswirkungen derselben. Insofern war das Buch auch eine Enttäuschung: Weder die sozialen noch…

Jean Ziegler: Der Hass auf den Westen

Ziegler ist ein erklärter Globalisierungsgegner und scharfer Kritiker des Kapitalismus, dem er immer wieder eine rücksichtslose Ausbeutung zur Last gelegt hat, eine Ausbeutung, die mit Unterdrückung und Menschenrechtsverletzungen Hand in Hand geht. In diesem Buch nun versucht er den Hass zu erklären, der „dem Westen“ (womit v. a. Europa und die USA, im Grunde aber…