Richard Holmes ist in seiner Heimat Grossbritannien bekannt als Verfasser von populärwissenschaftlichen Büchern zur Geschichte der Naturwissenschaften an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, sowie als Verfasser von Biografien zu den grossen englischen Romantikern Coleridge und Shelley. In diesem Buch vereinigt er beide Themen. Holmes geht chronologisch vor und beginnt mit der ersten Weltumsegelung…
Schlagwort: Biologie
Wissenschaft von den Organismen
Alexander von Humboldt: Kosmos
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band VII (in 2 Teilbänden). Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Kosmos ist Alexander von Humboldts grosses Alterswerk. Noch einmal – um ein abgedroschenes Bild zu verwenden – steigt der alte Mann in den Ring, um die Ergebnisse seiner Reisen, seiner Forschungen festzuhalten. Nicht nur seiner Reisen und…
Alexander von Humboldt: Ansichten zur Natur
Werke. Darmstädter Ausgabe. Band V. Herausgegeben und kommentiert von Hanno Beck. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 22008. Ansichten zur Natur war zu seinen Lebzeiten Alexander von Humboldts populärstes Werk. Es erschien 1808 zum ersten Mal (nur 1 Band und nur 3 Essays enthaltend – ein hin und wieder in den Antiquariaten der Welt gesuchter zweiter Band von…
Alfred Russel Wallace: Abenteuer am Amazonas und am Rio Negro
Natürlich habe ich wieder mal am falschen Ende angefangen. Denn Wallace‘ Reise den Amazonas hinauf fand bekanntlich früher statt als seine Streifzüge im Malaiischen Archipel, die ich hier bereits vor fast einem Jahr besprochen habe. Allerdings habe ich dieses Mal die Entschuldigung, dass – zumindest auf Deutsch – die komplette Ausgabe von Wallace‘ Reisebericht aus…
George Herbert Mead: Mind, Self, & Society
Vorweg: Es handelt sich bei diesem Text nicht um ein eigenes Werk Meads. Mead, 1931 verstorben, war Zeit seines Lebens viel zu sehr beschäftigt damit, sein System zu vervollständigen, als dass er es hätte publizieren können. So fügte Charles W. Morris 1934 Vorlesungsnachschriften zusammen zu dem, was heute Meads bekanntestes Werk ist. Mead gehörte zu…
Matthias Glaubrecht: Am Ende des Archipels. Alfred Russel Wallace
Zu den Rätseln der Wissenschaftsgeschichte gehört die genaue Entstehung der Theorie der Entwicklung der Arten, die sog. Evolutionstheorie. Es besteht kein Zweifel daran, dass Charles Darwin als erster entsprechende Gedanken notiert hat. Es besteht ebenso wenig Zweifel daran, dass Alfred Russel Wallace diese Theorie eigenständig nochmals und nur wenige Jahre später entwickelt hat. Aber Darwin,…
Alfred Russel Wallace: Der malaiische Archipel – Die Heimat von Orang-Utan und Paradiesvogel. 1854-1862
Man kennt Alfred Russel Wallace, so man ihn überhaupt noch kennt, als den Mann, der parallel zu Charles Darwin die Evolutionstheorie entwickelt hat, ihm aber den Vortritt liess / lassen musste. Das stimmt auch; es gibt aber Unterschiede der beiden Evolutionstheorien, die sich im vorliegenden Buch schön manifestieren. Wallace betrachtete die Evolution nicht nur als…