Sir Humphry Davy’s tröstende Betrachtungen auf Reisen oder die letzten Tage eines Naturforschers.

Sir Humphry Davy’s tröstende Betrachtungen auf Reisen oder die letzten Tage eines Naturforschers. Nach der dritten Ausgabe verdeutscht von C. Fr. Ph. Martius. Zweite verbesserte Ausgabe mit dem Bildnisse des Verfassers. Nürnberg, bei J. L. Schrag. So das komplette Titelblatt meiner Ausgabe. Zu ergänzen wäre noch das Erscheinungsjahr der zweiten verbesserten Ausgabe: 1839. In der…

William Morris: News from Nowhere

London, im Frühwinter 1890. Nach einer Diskussion über sozialistische Prinzipien geht der namenlose Ich-Erzähler zu Bett. Wie er am nächsten Morgen erwacht, muss er feststellen, dass es unterdessen Sommer geworden ist. Nicht nur das – er ist offenbar auch weit in der Zukunft erwacht. Sorgfältige Nachfragen weisen ihn ins erste Viertel des 21. Jahrhunderts –…

Die Horen 12/1797 – mit einem Rückblick auf 3 Jahre „Horen“-Lektüre

Ich mag Die Horen, ehrlich gesagt, nicht mehr mit ins neue Jahr schleppen, und da die letzte Nummer des Jahres 1797 (und allerletzte Horen-Nummer überhaupt) erst im Juni 1798 in Jena ausgeliefert wurde, bin ich so oder so zu früh dran. Und da an der letzten Horen-Nummer auch nicht viel dran ist, kann ich gleich…

Die Horen. Jahrgang 1797. Eilftes Stück

Oktober 1796: Die Horen kränkeln; aus heutiger Sicht wissen wir, dass es im Grunde genommen bereits ihre Krankheit zum Tode ist, der wir beiwohnen. Das fängt damit an, dass auch diese Nummer die Verspätung der letzten nicht einholt; auch die Oktober-Ausgabe 1796 wird erst gegen Ende des Folgemonats in Jena ausgeliefert. Das geht auch mit…

philosophie MAGAZIN (Nr. 03/2015; April / Mai) – Der Andere

Dieses Magazin war eine meiner Entdeckungen an der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. Ein Hochglanzmagazin, Format (wenn auch nicht Umfang) ungefähr des SPIEGEL. Schon dies deutet darauf hin, dass wir hier keine Fachzeitschrift vor uns haben, sondern eine, die sich an das grössere Publikum wendet. Dafür ist das Heft dann doch recht tiefgründig geraten. Generell scheint…

Peter Gross: Wir werden älter. Vielen Dank. Aber wozu?

Peter Gross hat Jahrgang 1941 und lehrte Soziologie, u.a. an der Hochschule St. Gallen. Beides prädestiniert ihn dazu, über das Thema ‚Alter‘ zu schreiben. Gross fährt dabei zweigleisig: Alter als individuelle Erfahrung und Alter als soziologisch-politisches Phänomen. Der Text ist bei Herder erschienen, aber weder katholisch noch überhaupt religiös ausgerichtet; und er richtet sich an…

Peter Rühmkorf: Der Hüter des Misthaufens

Aufgeklärte Märchen, so nannte Rühmkorf die 13 Kurzgeschichten dieser Sammlung. Nun ist es (spätestens seit die Psychoanalyse die klassischen Märchen mit ihren interpretatorischen Mitteln seziert hat) seit langem ein Leichtes, Travestien, Persiflagen, Verformungen und Abänderungen von Märchen zu verfassen, während es post Freud unmöglich ist, noch naive – naiv anmutende – Kunstmärchen im Stil von…

Karl Mays Friedenswege: Zwischen Völkerstereotyp und Pazifismus

Unter diesem Titel wurde kürzlich ein Sonderband in der grün-goldenen Reihe des Karl-May-Verlags veröffentlicht. Herausgegeben von Holger Kuße enthält er Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mal mehr, mal weniger wissenschaftlich mit Karl Mays Pazifismus beschäftigen. Karl May ein Pazifist? Ja, sicher. Allerdings … Um zu erklären, was ich meine, muss ich kurz ausholen. Karl…

Christoph Martin Wieland (V.)

Gemeint ist der V. Band der Werk-Ausgabe bei Greno, die ihrerseits den Sämmtlichen Werken folgt, deren Ausgabe Wieland selber noch ab 1795 veranlasst hatte. Band V der Greno-Ausgabe umfasst die Bände 14, 15 und 16 der Original-Ausgabe. Der V. Band nun ist ein Sammelsurium verschiedenster, heute nur noch dem Spezialisten bekannter kleinerer Werke Wielands. Es…

Christoph Martin Wieland auch als Vorläufer der ‚Schwarzen Romantik‘? – Sein „Diogenes von Sinope“

Ja. Mit der allerdings gewichtigen Einschränkung, dass Wieland von seinem Charakter her offenbar wirklich schlechte oder böse Menschen und Dinge nicht zeichnen wollte oder konnte. Was die ‚Schwarze Romantik‘ des 19. Jahrhunderts produzierte, hätte diesen Mann, der an den schönen Dingen des Lebens und der Kunst sein Stil- und Lebensgefühl entwickelt hatte, wahrscheinlich irritiert, wenn…