Erhard Oeser: Popper, der Wiener Kreis und die Folgen

Erhard Oeser versucht sich in einer historischen Aufarbeitung der Wissenschaftstheorie, die teilweise als die Fortsetzung der klassischen Erkenntnistheorie angesehen werden kann. Dabei bleibt die Verbindung so mancher Abschnitte zu diesem Komplex unklar: Man hat den Eindruck, dass einfach spezifische Problemstellungen (so wie sie Oeser in den Sinn kommen) abgehandelt werden, ihr Zusammenhang mit der Fragestellung…

Erhard Oeser: Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie

Titel und Untertitel dieses Buches sind irreführend: Auf den knapp 500 Seiten findet man keine oder so gut wie keine Hinweise auf die Wurzeln der Xenophobie, sondern – wenn denn überhaupt das Dargestellte mit Fremdenangst in Verbindung gebracht werden kann – die Auswirkungen derselben. Insofern war das Buch auch eine Enttäuschung: Weder die sozialen noch…

Erhard Oeser: Katastrophen. Triebkraft der Evolution

Das Buch untersucht den Einfluss von „Katastrophen“ auf die Evolution, wobei unter Katastrophen alles verstanden wird – vom Meteoriteneinschlag bis zur Untergang der Titanic. Und hier liegt auch das Problem des Buches: Es werden weniger – wie von mir erhofft – die erdgeschichtlichen Katastrophen des Ordoviziums, im Devon oder im Perm behandelt (einzig dem Aussterben…