Erhard Oeser: Katastrophen. Triebkraft der Evolution

Das Buch untersucht den Einfluss von „Katastrophen“ auf die Evolution, wobei unter Katastrophen alles verstanden wird – vom Meteoriteneinschlag bis zur Untergang der Titanic. Und hier liegt auch das Problem des Buches: Es werden weniger – wie von mir erhofft – die erdgeschichtlichen Katastrophen des Ordoviziums, im Devon oder im Perm behandelt (einzig dem Aussterben der Saurier wird ein Kapitel gewidmet), sondern es wird ganz allgemein über derartige Ereignisse schwadroniert (und immer wieder betont, dass die Evolution dadurch einen neuen Anstoß erhalten hat).

Dadurch mutiert das Buch zu einer historischen Aufzählung verschiedener Katastrophen (Vulkanausbrüche in der Antike, aber auch jene des Tambora oder des Krakatau), von Überschwemmungen, aber auch von menschengemachten Katastrophen wie Flugzeug- oder Schiffsunglücken. Daneben weist Öser auf die verheerenden Kriege hin, auf Umweltkatastrophen (wobei er die unseriöse, auf Quoten schielende Berichterstattung m. E. zu Recht kritisiert) bzw. darauf, dass der Mensch das bisher einzige Lebewesen in der Geschichte ist, dass sowohl andere Arten ausgelöscht hat als auch sich selbst den Untergang bereiten kann. Aber das, was der Titel des Buches eigentlich suggeriert: Den genauen Zusammenhang zwischen den Katastrophenszenarien und die dadurch entstehenden neuen Entwicklungsmöglichkeiten des Lebens zu analysieren, kommt viel zu kurz. Da ich auch andere Bücher von Oeser kenne (und schätze) hat mich dieser oberflächliche Zugang einigermaßen überrascht: Dies ist ein Sachbuch für ein breites Publikum, das leider wenig neue oder interessante Einblicke in die durch Katastrophen stark beeinflusste Entwicklung von Lebewesen gibt.


Erhard Oeser: Katastrophen. Triebkraft der Evolution. Darmstadt: WBG 2011.

Ansichten seit Veröffentlichung bzw. 17.03.2025: 0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert