Technologie ist das wichtige Wort dieses theoretischen Werks des polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. Er legt hohen Wert darauf, dass dieses Buch nicht Science Fiction sein soll – nicht einmal in dem Sinn, dass hier mit großer Phantasie mögliche technische Entwicklungen geträumt werden. Im Gegenteil: Was Lem will, ist eine Interpolation der gegenwärtigen Technik in die…
Schlagwort: Informationstheorie
mathematische Theorie aus dem Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
Nick Bostrom: Superintelligenz
Ein anstrengendes, sonderbares, manchmal kluges, dann wieder abstrus anmutendes Buch über die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Wobei ich festhalten will, dass es sich hier – auch wenn manche Thesen abenteuerlich anmuten und viele Erwägungen wie SF klingen – um einen Autor handelt, der weiß, wovon er schreibt, keinen Schreiberling (wie etwa hier), der schnell des…
Valentin Braitenberg: Gescheit sein und andere unwissenschaftliche Essays
Braitenberg war ein umfassend gebildeter Wissenschaftler: Nach einem naturwissenschaftlichem Studium (Physik) und der Ausbildung zum Facharzt für Neurologie beschäftigte er sich insbesondere mit der damals neu aufkommenden Disziplin der Kybernetik, die später in den Bereichen der Informatik und der KI aufgehen sollte. Mit dem Titel der „unwissenschaftlichen Essays“ fordert Braitenberg bewusst die einseitig orientierten Geistes-…
Valentin Braitenberg: Künstliche Wesen
Braitenbergs Buch ist ein Klassiker der Kybernetik bzw. der Künstlichen Intelligenz (KI). 1984 auf Englisch erschienen wird es seither zu Recht in fast jeder Publikation zum Thema der Erforschung geistiger Strukturen bei Mensch und Tier zitiert und hat zahlreiche Wissenschaftler und Philosophen beeinflusst. Er selbst hatte eine Ausbildung zum Neurologen und Psychiater absolviert, ehe er…