Grundfragen der Philosophie behandelt in einem Dialog zwischen Michael Schmidt-Salomon und seiner Tochter Lea Salomon. Und mit dieser Form habe ich so meine Probleme: Ich kann schon das „Großartige“ der platonischen Dialoge nur sehr schwer nachvollziehen – und ich halte ein solches Zwiegespräch auch nicht für geeignet, um philosophischen Fragen nachzugehen. Das mag im 4….
Schlagwort: Michael Schmidt-Salomon
Michael Schmidt-Salomon: Keine Macht den Doofen
Der Autor konstatiert eine gesellschaftsübergreifende Dummheit und ruft zum Widerstand gegen dieselbe auf: Wobei schon mit Titel und Untertitel (Eine Streitschrift) der polemische Charakter des Buches offenbar wird. Eine gediegene Untersuchung über diese Dummheit bzw. eine Analyse der Eigenschaften desjenigen, der da als dumm angesehen wird, erwartet man daher vergebens. Nicht, dass ich mich nicht…
Michael Schmidt-Salomon: Hoffnung Mensch
Der Zynismus sei eine allzu bequeme Position, leicht sei es, die Menschen, ihr Verhalten zu kritisieren und die baldige Selbstvernichtung mit süffisantem Lächeln zu prophezeihen. Dem wolle der Autor etwas entgegensetzen, ein Konzept, dass sich an Julian Huxleys „evolutionären Humanismus“ anlehnt. Der Mensch sei – trotz aller Gräuel, die er seinen Artgenossen zufügt, aller seiner…